13.02.2013 Aufrufe

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ten Fundament nach <strong>der</strong> Methode des GUM [21] ermittelt.<br />

Die Gesamtunsicherheit <strong>der</strong> Dickenmessung<br />

ist in Abb. 10c für den 70 cm dicken Bereich in Abhängigkeit<br />

des zunehmenden Bewehrungsgehalts und<br />

verschiedener Auswertungsmethoden zusammengefasst.<br />

Nachfolgend werden die für den Anwen<strong>der</strong> aus<br />

Abb. 10c wichtigen Schlussfolgerungen für die Messung<br />

mit Ultraschall-Transversalwellen an einem<br />

Stahlbetonfundament <strong>der</strong> Dicke 70 cm (zzgl. 5 cm<br />

Magerbeton) beschrieben:<br />

■ Für unbewehrte Fundamente liefern Ergebnisse<br />

aus Rohdaten mit 1,5% die geringsten Unsicherheiten<br />

(95% aller Messwerte liegen zwischen 69 und 71<br />

cm).<br />

■ Für bewehrte Fundamente nimmt die Unsicherheit<br />

<strong>der</strong> aus Rohdaten gewonnenen Ergebnisse bis auf fast<br />

15% zu, was für baupraktische Fragestellungen nicht<br />

tolerabel ist. Ergebnisse aus Rohdaten sind nur für<br />

unbewehrte Bauteile verwertbar.<br />

7 Literatur<br />

[1] Gaede, K.: Die Kugelschlagprüfung von Beton, in: Schriftenreihe<br />

des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton Heft Nr.<br />

107, Beuth Verlag Berlin (1952)<br />

[2] DIN 1048 Prüfverfahren für Beton – Teil 2: Festbeton in<br />

Bauwerken und Bauteilen, 1991-06<br />

[3] DIN EN 12504-2 Prüfung von Beton in Bauwerken, Teil 2:<br />

Zerstörungsfreie Prüfung, Bestimmung <strong>der</strong> Rückprallzahl,<br />

Ausgabe:2001-12, Beuth Verlag, Berlin<br />

[4] DIN EN 13791 Bewertung <strong>der</strong> Druckfestigkeit von Beton in<br />

Bauwerken o<strong>der</strong> in Bauwerksteilen, 2006-07<br />

[5] DBV-Merkblatt: Betondeckung und Bewehrung, Fassung<br />

Juli 2002, Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein, Berlin<br />

(2002)<br />

[6] Schickert, M., Krause, M. und W. Müller: Ultrasonic Imaging<br />

of Concrete Elements Using Reconstruction by Synthetic<br />

Aperture Focusing Technique, in: Journal of Materials<br />

in Civil Engineering, 5/6 (2003) S. 235-246.<br />

[7] Krause, M.: Ultraschallechoverfahren an Betonbauteilen,<br />

in: Cziesielski, E. (Hrsg.); Bauphysik-Kalen<strong>der</strong> 2004, Berlin:<br />

Ernst und Sohn (2004) Kap. C1, 2 Strukturaufklärung,<br />

Abschn. 2.4, S. 341-352.<br />

[8] Wiggenhauser, H.: Impact-Echo, in: Cziesielski, E. (Hrsg.);<br />

Bauphysik-Kalen<strong>der</strong> 2004, Berlin: Ernst und Sohn (2004)<br />

Kap. C1, 2 Strukturaufklärung, Abschn. 2.6, S. 358-365<br />

[9] Kind, T. und C. Maierhofer: Das Impulsradarverfahren – ein<br />

Verfahren zur zerstörungsfreien Strukturaufklärung in Bauwerken,<br />

in: Cziesielski, E. (Hrsg.); Bauphysik-Kalen<strong>der</strong><br />

2004, Berlin: Ernst und Sohn (2004) Kap. C1, 2 Strukturaufklärung,<br />

Abschn. 2.3, S. 333-341<br />

[10] Arndt, R., Hillemeier, B., Maierhofer, C., Rieck, C., Röllig,<br />

M. und A. Walther: Zerstörungsfreie Ortung von Fehlstellen<br />

und Inhomogenitäten in Bauteilen mit <strong>der</strong> Impuls-Thermografie,<br />

Bautechnik 81 (2004) 10, S. 786 – 793<br />

ZfPBAU<br />

68<br />

Der <strong>Prüfingenieur</strong> Oktober 2007<br />

■ Für bewehrte Fundamente werden durch Anwendung<br />

<strong>der</strong> Einhüllenden- (geringer Aufwand an Datenbearbeitung)<br />

bzw. SAFT-Auswertung (größerer Aufwand<br />

an Datenbearbeitung) erhebliche Verbesserungen<br />

erzielt, die zu Gesamtunsicherheiten zwischen<br />

rd. 2 bis 6% führen. Für bewehrte Bauteile sind Ergebnisse<br />

mit geeigneten Auswertungsalgorithmen zu<br />

bearbeiten.<br />

Die oben zusammengefassten Erkenntnisse<br />

fließen in die Beratung des Kunden ein, ihm einen<br />

vertretbaren Aufwand für seine Prüfaufgabe anbieten<br />

zu können. Die ermittelten Messunsicherheiten gelten<br />

strenggenommen nur für das untersuchte Fundament.<br />

Ihre Größenordnung kann aber auch für ähnliche<br />

Fundamente herangezogen werden, wenn z. B.<br />

ein Statiker bei <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>nutzung eines Fundaments<br />

die Angabe <strong>der</strong> anzusetzenden Fundamentdicke auf<br />

einem bestimmten Vertrauensniveau benötigt. Auf<br />

diese Weise kann die Anwendung <strong>der</strong> Validierung auf<br />

zerstörungsfreie Prüfaufgaben zur Beschaffung zuverlässiger<br />

Daten beitragen.<br />

[11] Redmer, B., Likhatchev, A., Weise, F. and U. Ewert: Location<br />

of Reinforcement in Structures by Different Methods of<br />

Gamma-Radiography, in: DGZfP (ed.); International Symposium<br />

Non-Destructive Testing in Civil Engineering<br />

(NDT-CE) in Berlin, Germany, September 16-19, 2003,<br />

Proceedings on BB 85-CD<br />

[12] Mietz, J. und A. Burkert: Elektrochemische Verfahren zur<br />

Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion, in: Cziesielski,<br />

E. (Hrsg.); Bauphysik-Kalen<strong>der</strong> 2004, Berlin: Ernst und<br />

Sohn (2004) Kap. C1, 3 Materialeigenschaften, Abschn.<br />

3.1, S. 379-384<br />

[13] Flohrer, C.: Orten <strong>der</strong> Bewehrung und Messen <strong>der</strong> Betondeckung,<br />

in: Cziesielski, E. (Hrsg.); Bauphysik-Kalen<strong>der</strong><br />

2004, Berlin: Ernst und Sohn (2004) Kap. C1, 2 Strukturaufklärung,<br />

Abschn. 2.8, S. 370 – 379<br />

[14] Scheel, H. und B. Hillemeier: Das Remanenzmagnetismus-<br />

Verfahren – ein Verfahren zur Ortung von Spannstahlbrüchen,<br />

in: Cziesielski, E. (Hrsg.); Bauphysik-Kalen<strong>der</strong><br />

2004, Berlin: Ernst und Sohn (2004) Kap. C1, 2 Strukturaufklärung,<br />

Abschn. 2.7, S. 365-369<br />

[15] Taffe, A., Wilsch, G., Schaurich, D., und F. Weritz: Einsatz<br />

<strong>der</strong> Laser-Induzierten Breakdown Spektroskopie (LIBS) im<br />

Bauwesen. Teile 1 und 2, Beton- und Stahlbetonbau 99<br />

(2004) 8 und 9, S. 693-695 , S. 761-762<br />

[16] Taffe, A. und H. Wiggenhauser: Zerstörungsfreie Zustandsermittlung<br />

und Qualitätssicherung in <strong>der</strong> Betoninstandsetzung,<br />

Beton- und Stahlbetonbau, Spezial `Erhaltung, Verstärkung,<br />

Instandsetzung` 7 (2005) S. 2-14<br />

[17] Schickert, M.: Qualitätssicherung am Beispiel von Tunnelinnenschalen,<br />

in: Zerstörungsfreie Prüfverfahren und Bauwerksdiagnose<br />

im Betonbau, Fachtagung des DAfStb, Berlin,<br />

10.-11.03.2005, DAfStb, Berlin (2005), Veröffentlicht<br />

im Heft 565 <strong>der</strong> Schriftenreihe des DAfStb

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!