13.02.2013 Aufrufe

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ebenfalls die For<strong>der</strong>ung nach einer Einbauüberwachung<br />

hervorrufen.<br />

5 Ausblick<br />

Die Normung im Konstruktiven Glasbau befindet<br />

sich nach wie vor in einer Entwicklungsphase.<br />

Auf nationaler Ebene wird an <strong>der</strong> Erstellung <strong>der</strong> Normenreihe<br />

DIN 18008 „Glas im Bauwesen – Bemessungs-<br />

und Konstruktionsregeln“ gearbeitet. Diese<br />

Normenreihe legt Bemessungs- und Konstruktionsregeln<br />

sowie Vorgaben für erfor<strong>der</strong>liche versuchstechnische<br />

Nachweise im Konstruktiven Glasbau fest und<br />

setzt sich aus den folgenden sieben Teilen zusammen:<br />

■ Teil 1: Begriffe und allgemeine Grundlagen<br />

■ Teil 2: Linienförmig gelagerte Verglasungen<br />

■ Teil 3: Punktförmig gelagerte Verglasungen<br />

■ Teil 4: Zusatzanfor<strong>der</strong>ungen an absturzsichernde<br />

Verglasungen<br />

■ Teil 5: Zusatzanfor<strong>der</strong>ungen an begehbare Verglasungen<br />

■ Teil 6: Zusatzanfor<strong>der</strong>ungen an zu Reinigungsund<br />

Wartungsmaßnahmen betretbare Verglasungen<br />

■ Teil 7: Son<strong>der</strong>konstruktionen<br />

Von diesen sieben Normteilen befinden sich<br />

die Teile 3 bis 7 noch in Vorbereitung, lediglich die<br />

Teile 1 und 2 wurden bereits im März 2006 als Entwurf<br />

<strong>der</strong> Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme<br />

vorgelegt. Nach Ende <strong>der</strong> Einspruchsfrist im Juni<br />

2006 wurde jedoch beschlossen, eine zweite Fassung<br />

<strong>der</strong> Norm-Entwürfe zu erarbeiten, um die Einsprüche<br />

zu berücksichtigen. Die erneute Vorlage dieser<br />

Norm-Entwürfe zur Prüfung und Stellungnahme wird<br />

daher in Kürze zu erwarten sein [53], [54], [55], [56].<br />

Teil 1 [53] dieser Normenreihe beschreibt<br />

Grundlagen für alle darauf folgenden Normteile. So<br />

6 Literatur<br />

[1] Knaack U.: Konstruktiver Glasbau. Köln: Rudolf Müller<br />

1998.<br />

[2] Knaack, U., Führer, W., Wurm, J.: Konstruktiver Glasbau 2.<br />

Neue Möglichkeiten und Techniken. Köln: Rudolf Müller<br />

1998.<br />

[3] Schittich, C., Staib, G., Balkow, D., Schuler, M., Sobek, W.:<br />

Glasbau Atlas. 2. Auflage. Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser<br />

2006.<br />

KONSTRUKTIVER GLASBAU<br />

48<br />

Der <strong>Prüfingenieur</strong> Oktober 2007<br />

werden neben allgemeiner Begriffsklärung auch die<br />

zu berücksichtigenden Einwirkungen, Spannungsund<br />

Verformungsermittlung sowie die Nachweise beschrieben.<br />

Die grundlegende Än<strong>der</strong>ung im Vergleich<br />

zu den bisherigen Richtlinien besteht darin, dass<br />

Nachweise zukünftig auch im Glasbau nach dem<br />

Konzept <strong>der</strong> Teilsicherheitsbeiwerte geführt werden<br />

(E d ≤ R d). Einige Materialkennwerte wie E-Modul,<br />

Querdehnzahl und Temperaturausdehnungskoeffizient<br />

werden in <strong>der</strong> DIN 18008-1 angegeben, charakteristische<br />

Werte <strong>der</strong> mechanischen Festigkeit, wie bisher<br />

in <strong>der</strong> TRLV angegeben, werden hier allerdings<br />

nicht zu finden sein. Diese sind zukünftig <strong>der</strong> Bekanntmachung<br />

<strong>der</strong> Produktnormen in <strong>der</strong> Bauregelliste<br />

zu entnehmen.<br />

In <strong>der</strong> Entwurfsfassung vom März 2006 war<br />

ursprünglich auch die Berücksichtigung eines Schubmoduls<br />

<strong>der</strong> PVB-Folie bei VSG bei kurzzeitigen Belastungen<br />

wie Wind sowie bei Stoßbelastung (voller<br />

Schubverbund) vorgesehen. Aufgrund von Einsprüchen<br />

wird diese Regelung jedoch in <strong>der</strong> neuen<br />

Entwurfsfassung nicht mehr vorhanden und eine<br />

Berücksichtigung des Schubverbundes bei VSG nach<br />

DIN 18008 nicht möglich sein.<br />

Teil 2 [54] <strong>der</strong> Normenreihe ist an die TRLV<br />

angelehnt und regelt die linienförmig gelagerten Verglasungen.<br />

Hier finden sich die für diese Konstruktionsart<br />

verwendbaren Bauprodukte. Weiterhin werden<br />

spezifische, die Bauart betreffende Konstruktionsvorgaben<br />

in den einzelnen Normteilen zu finden sein.<br />

Von <strong>der</strong> auf europäischer Ebene bearbeiteten<br />

Normenreihe EN 13474 „Glas im Bauwesen – Bemessung<br />

von Glasscheiben“ wurde bisher in<br />

Deutschland noch kein aktueller Entwurf veröffentlicht.<br />

Die Normen liegen lediglich als unveröffentlichte<br />

Fassung des Technischen Komitees TC129 aus<br />

dem Europäischen Komitee für Normung (CEN) vor.<br />

Nach dieser Bemessungsnorm werden die Nachweise<br />

auch nach dem Konzept <strong>der</strong> Teilsicherheitsbeiwerte<br />

geführt. Eine Aussage, wann ein Entwurf veröffentlicht<br />

wird, kann noch nicht getroffen werden. Eine<br />

Einführung in Deutschland ist in den nächsten Jahren<br />

noch nicht zu erwarten.<br />

[4] Petzold, A., Marusch, H., Schramm, B.: Der Baustoff Glas.<br />

Grundlagen, Eigenschaften, Erzeugnisse, Glasbauelemente,<br />

Anwendungen. 3. Auflage. Berlin: Verlag für Bauwesen<br />

1990.<br />

[5] Wörner, J.-D., Schnei<strong>der</strong>, J., Fink, A.: Glasbau. Grundlagen,<br />

Berechnung, Konstruktion. Berlin, Heidelberg, New York,<br />

Barcelona, Hongkong, London, Mailand, Paris, Singapur,<br />

Tokio: Springer 2001.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!