13.02.2013 Aufrufe

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

Prüfingenieur 31 - BVPI - Bundesvereinigung der Prüfingenieure ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

for<strong>der</strong>n zwar einen höheren<br />

gerätetechnischen Aufwand,<br />

sie werden aber einfacher,<br />

schneller und zuverlässiger<br />

sein, was zu geringeren Personalkosten<br />

bei gleichzeitig<br />

größerer Anzahl von Prüfstellen<br />

und zur Vermeidung<br />

von teuren Reparaturmaßnahmen<br />

führt.<br />

6 Validierung<br />

Wie in den vorigen<br />

Abschnitten gezeigt, stehen<br />

leistungsfähige ZfPBau-Verfahren<br />

zur zuverlässigen Bearbeitung<br />

von Prüfaufgaben<br />

zur Verfügung. Damit ein<br />

Kunde ein Verfahren anwendet,<br />

möchte er im Vorfeld sicherstellen,<br />

dass seine Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

erfüllt werden.<br />

Dazu werden neuerdings<br />

auch bei <strong>der</strong> ZfP im<br />

Bauwesen Validierungen<br />

durchgeführt, die in an<strong>der</strong>en<br />

Bereichen <strong>der</strong> Technik, z. B.<br />

in <strong>der</strong> Pharmazie o<strong>der</strong> im<br />

Flugzeugbau, bereits jahrelang<br />

Stand <strong>der</strong> Technik sind.<br />

ZfPBAU<br />

a b<br />

Dabei steht die Validierung<br />

am Ende des in<br />

Abb. 9 (aus [20]) dargestellten<br />

Prozesses, wenn <strong>der</strong> Nachweis erbracht ist, dass<br />

das charakterisierte Verfahren die Kundenanfor<strong>der</strong>ungen<br />

erfüllt. Auf diese Weise ist es möglich, Vertrauen<br />

in neue ZfPBau-Verfahren zu för<strong>der</strong>n, <strong>der</strong>en<br />

Anwendungssicherheit zu verbessern und neue<br />

c<br />

Abb. 10 (a): Fundament an dem die Untersuchungen durchgeführt wurden<br />

(b): Verschiedene Bewehrungsgehalte des Fundaments vor dem Betonieren<br />

(c): Aus allen Unsicherheitsbeiträgen ermittelte Gesamtstandardunsicherheit <strong>der</strong> Fundamentdickenmessung<br />

in Abhängigkeit <strong>der</strong> Datenauswertung und Bewehrung für eine<br />

Bauteildicke von 70 cm. [<strong>31</strong>]<br />

Abb. 9: Durchführung einer Validierung. Die Validierung steht am Ende<br />

eines Prozesses aus Verfahrenscharakterisierung, Ermittlung <strong>der</strong> Kundenfor<strong>der</strong>ungen<br />

und Nachweis, dass diese erfüllt werden. [20]<br />

67<br />

Der <strong>Prüfingenieur</strong> Oktober 2007<br />

Märkte für zuverlässige ZfP-Dienstleistungen zu<br />

schaffen.<br />

Als Beispiel sei die Dickenmessung von Fundamenten<br />

angeführt. Die Prüfaufgabe ist dabei die<br />

zuverlässige Ermittlung <strong>der</strong> Dicke eines<br />

Stahlbetonfundaments. Die Angabe dieser<br />

Dicke ist aufgrund von Einflussgrößen wie<br />

z. B. zufälliger Abweichungen des Messgeräts,<br />

Abweichungen bei <strong>der</strong> Ankopplung<br />

des Prüfkopfs, Streuung <strong>der</strong> Schallgeschwindigkeit<br />

im Beton aufgrund ungleichmäßiger<br />

Verdichtung usw. mit Unsicherheit<br />

behaftet. Die Gesamtmessunsicherheit<br />

(Standardabweichung) <strong>der</strong> Funda-<br />

mentdickenmessung mit Ultraschallecho<br />

unter Verwendung von Transversalwellen<br />

wurde durch umfangreiche Messungen an<br />

dem in Abb. 10a und Abb. 10b dargestell-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!