14.02.2013 Aufrufe

PDF-Ausgabe herunterladen (36.7 MB) - elektronikJOURNAL

PDF-Ausgabe herunterladen (36.7 MB) - elektronikJOURNAL

PDF-Ausgabe herunterladen (36.7 MB) - elektronikJOURNAL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Let the sun shine<br />

Power-Module für die Photovoltaik optimieren<br />

Leistungsbauteile Leistungsbauteile und Power-<br />

und Powermodule module<br />

Energie in ihren diversen Formen ist ein wichtiges Gut in sämtlichen technologischen, wirtschaftlichen und<br />

gesellschaftlichen Bereichen – steht aber nun einmal nicht unbegrenzt zur Verfügung. An dieser Stelle kommen<br />

vor allem erneuerbare Energien, wie Solar- und Windenergie zum Tragen – wichtige Applikationsbereiche für<br />

Leistungsmodule. Welchen Herausforderungen sich ein Modulhersteller heutzutage stellen muss, zeigt<br />

Vincotech im nachfolgenden Beitrag.<br />

Die Themen Nachhaltigkeit und Energieeinsparung verlangen<br />

von Ingenieuren, Managern und Einkäufern<br />

neue Strategien bei der Konzeption und Entwicklung<br />

moderner Produkte. „So ist bei der Auswahl des Power-<br />

Moduls nicht immer der Weg zu den bekannten Größen der<br />

Branche der Richtige“, betont Andreas Johannsen, Produkt Marketing<br />

Manager bei Vincotech in Unterhaching bei München und<br />

erklärt, warum: „Eine systemübergreifende Optimierung ist gerade<br />

im Bereich der Leistungshalbleiter äußerst wichtig, Flexibilität<br />

bei Design und Auswahl von Komponenten, bringt hier den entscheidenden<br />

Vorteil.“ Der Markt für Power-Module ist in den<br />

vergangenen Jahren sehr stark gewachsen. Das lässt sich zum einen<br />

mit etlichen technischen Vorteilen begründen. Zum anderen<br />

liegt das aber auch in der Möglichkeit, kompakte, zuverlässige<br />

Systeme zu entwickeln und zu produzieren, was die Arbeit von<br />

Einkauf, Entwicklung und Fertigung erheblich vereinfacht: Die<br />

Notwendigkeit, Korrekturen durchzuführen, nimmt ab und die<br />

Designzyklen werden kürzer; zum Beispiel lässt sich die EMV-<br />

Optimierung deutlich vereinfachen. Aufbauten mit diskreten<br />

Leistungshalbleitern benötigen hingegen in der Regel mehrere<br />

teure und auch zeitintensive Designoptimierungen.<br />

Power-Module bieten bei Systemen, wie<br />

Solarumrichtern, entscheidende Vorteile,<br />

gerade bei höheren Leistungen, komplexeren<br />

Schaltungstopologien und hohen Anforderungen<br />

an die Lebensdauer:<br />

Andreas Johannsen, Produkt Marketing Manager Power-Module von<br />

Vincotech in Ottobrunn bei München.<br />

Photovoltaik als Antriebsmotor<br />

Doch nicht nur der Wunsch nach schnelleren und komfortableren<br />

Lösungen treibt den Markt für Power-Module an. Das Thema<br />

Energieeffizienz hat stark an Bedeutung gewonnen, was durch<br />

den Boom der Solarenergie sowie der zunehmenden Nachfrage<br />

nach USV-Systemen noch forciert wird. „Jeder Bruchteil in der<br />

Verbesserung von Zuverlässigkeit oder Effizienz lässt sich hier in<br />

bare Münze umrechnen“, weiß Andreas Johannsen. Die erwartete<br />

Lebensdauer für solche Systeme liegt bei mehr als 20 Jahren und<br />

das, insbesondere bei USV-Anlagen, im permanenten Betrieb.<br />

Die zum Einsatz kommenden Komponenten und die Schaltungstopologie<br />

haben einen direkten Einfluss auf Zuverlässigkeit und<br />

Profitabilität des Systems. Folglich stellt deren Auswahl eine zentrale,<br />

strategische Aufgabe dar und sollte mit äußerster Sorgfalt<br />

getroffen werden.<br />

„Der Markt für Leistungshalbleiter erlebt, nicht zuletzt getrieben<br />

durch die bereits erwähnten Faktoren, einen wahren Boom<br />

an neuen Komponenten“, berichtet Andreas Johannsen. „Doch<br />

nicht nur die etablierten Hersteller kommen in immer schnelleren<br />

Zyklen mit neuen Produkten auf den Markt. Auch immer<br />

mehr neue Hersteller erweitern den Kreis.“ Um die beste Schal-<br />

www.elektronikjournal.com <strong>elektronikJOURNAL</strong> 02/2011 31<br />

Bild: James Thew - Fotolia

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!