14.02.2013 Aufrufe

PDF-Ausgabe herunterladen (36.7 MB) - elektronikJOURNAL

PDF-Ausgabe herunterladen (36.7 MB) - elektronikJOURNAL

PDF-Ausgabe herunterladen (36.7 MB) - elektronikJOURNAL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stromversorgungen und<br />

Powermanagement<br />

Bild 3: Wirkungsgradmessung des Multicore-ASIC PoL-Wandlers bei einer<br />

Ausgangsspannung von 0,8 Volt für den minimalen und maximalen<br />

Intermediate-Bus-Spannungs-Wert.<br />

interne Totzeit sowie die minimale Einschaltzeit der PWM möglicherweise<br />

ein Problem darstellen können. Die zweite Herausforderung<br />

– ebenfalls aufgrund der extremen Betriebsbedingungen: der<br />

Wirkungsgrad, insbesondere für die Versorgung des Multicore-<br />

ASICs sowie des I/O-Moduls.<br />

Den optimalen PWM-Controller finden<br />

Die PWM-Controller TPS4030x von Texas Instruments eignen<br />

sich für diese kritischen Anwendungen, weil sie alle erforderlichen<br />

Funktionen zur Bewältigung dieser Herausforderungen bereitstellen.<br />

Das Bauteil ist für 20, maximal 27 Volt, am Vermittlungsknoten<br />

ausgelegt und hat somit genügend Reserve für 14 Volt Eingangsspannung.<br />

Der Baustein verfügt über Feedforward-Kompensation,<br />

was in nicht geregelten Intermediate-Bus-Architekturen<br />

(IBA) nützlich ist, um schnell auf wechselnde Eingangsspannungen<br />

zu reagieren.<br />

Der PWM-Controller weist Einschaltzeiten von bis zu 40 Nanosekunden<br />

bei 600 Kilohertz auf. Die minimalen Tastverhältnisse<br />

schwanken deshalb abhängig von der Schaltfrequenz: 2,7 bis 3,3<br />

Prozent bei 300 Kilohertz, 5,4 bis 6,6 Prozent bei 600 Kilohertz und<br />

10,2 bis 13,8 Prozent bei 1,2 Megahertz. Eine Stromquelle mit<br />

maixmal 5 Prozent Toleranz am LDRV-Pin sorgt für eine sichere<br />

und genaue Überstromerkennung. Dank eines Temperaturkoeffizienten<br />

von 3000 Parts per Million über den kompletten Tempera-<br />

turbereich des Controllers bleibt die Überstromerkennung nahezu<br />

RPP_420x80_0411_v1_Layout 1 4/12/2011 3:00 PM Page 1<br />

DC/DC-Wandler bis 50 Watt - 100% Leistung von - 55°C bis +100°C!<br />

NEU!<br />

Manche mögen‘s heiß und kalt!<br />

Einer Studie zufolge wird jeder zweite<br />

DC/DC-Wandler bei Temperaturen<br />

zwischen +75°C und 100°C oder<br />

-40°C und -55°C betrieben. In diesen<br />

Bereichen, in denen normale Wandler<br />

weder volle Leistung bringen noch<br />

zuverlässig starten, ist die neue<br />

RPP-Familie in ihrem Element.<br />

Schon weit innerhalb der Grenzwerte<br />

gleichen die Vorteile die höheren<br />

Kosten aus. Mit als Kühlkörper<br />

konstruiertem Gehäuse, hohem<br />

Wirkungsgrad, integriertem Class<br />

B-Filter und Isolation bis 3kV setzen<br />

die RPPs Maßstäbe in Leistung<br />

und Effizienz.<br />

www.recom- electronic.com<br />

Bild 4: Bode-Diagramm des I/O-Modules mit 3,3 Volt Ausgangsspannung bei<br />

16,0 Ampere Last und 14,0 Volt Eingangsspannung. 2 Grad Phasenreserve,<br />

100 Kilohertz Regelbandbreite.<br />

temperaturunabhängig. Die Anwendung benötigt eine hohe<br />

Schaltfrequenz, um Maße und Kosten zu reduzieren, allerdings<br />

immer unter Berücksichtigung des benötigten minimalen Tastverhältnisses.<br />

Folgende Lösungen hat TI speziell für diese Anwendung<br />

beim Design der Referenzschaltung berücksichtigt:<br />

■ Nach Möglichkeit kommen nur Keramikkondensatoren am<br />

Ausgang zum Einsatz, insbesondere für 0,7 Volt, um einen<br />

niedrigen Spannungsripple zu erzielen.<br />

■ Maximal 3 Prozent Abweichung der Ausgangsspannung bei einem<br />

Lastsprung von +/- 50 Prozent (von Volllast ausgehend)<br />

lassen sich tolerieren.<br />

■ Implementierung eines dynamisches Voltage-Identification-<br />

Code-Interfaces (VID), um die Ausgangsspannung zwischen<br />

0,7 und 0,9 Volt im Betrieb zu ändern. Dank der hohen Bandbreite<br />

des Fehlerverstärkers (20 MHz) im TPS4030x und der<br />

daraus resultierenden kleinen Ausgangskapazität, lassen sich<br />

die hohen dynamischen Spezifikationen problemlos erfüllen.<br />

Darüber hinaus verfügt der TPS4030x über leistungsstarke Ausgangstreiber,<br />

die Schaltverluste reduzieren und den Wirkungsgrad<br />

besonders bei hohen Ausgangsströmen verbessern.<br />

Die passenden Nex-FETs auswählen<br />

Anschließend hat der Hersteller die Verluste der drei Wandler berechnet,<br />

die für zwei unterschiedliche Schaltfrequenzen entworfen<br />

werden sollten. Diese Berechnungen dienen dazu, die Abweichun-<br />

Wichtige Spezifikationen:<br />

✔ 20, 30, 40 und 50 Watt<br />

✔ -45°C (-55°C) bis +100°C<br />

✔ Wirkungsgrad bis 92%<br />

✔ 2:1 und 4:1 Eingang<br />

✔ Isoliert bis 3kVDC<br />

✔ Class B-Filter integriert<br />

✔ 3 Jahre Gewährleistung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!