14.02.2013 Aufrufe

PDF-Ausgabe herunterladen (36.7 MB) - elektronikJOURNAL

PDF-Ausgabe herunterladen (36.7 MB) - elektronikJOURNAL

PDF-Ausgabe herunterladen (36.7 MB) - elektronikJOURNAL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Anwendungsgebiete von DC/DC-Wandlern sind vielfältig.<br />

Ihr Job: Sie wandeln Spannungen, um Spannungsebenen<br />

einander anzupassen. Auf langen Versorgungsleitungen<br />

heben die Geräte die Spannung an und gleichen<br />

so verlustbedingte Spannungsgefälle aus. Außerdem trennen sie<br />

Stromkreise galvanisch voneinander und schützen sensible Verbraucher<br />

durch deren Entkopplung. Auf diese Weise sind kritische<br />

Lasten vor störenden Verbrauchern geschützt. Schaltet beispielsweise<br />

ein Motor ein, der im Anlaufmoment einen hohen Strom<br />

benötigt, kommt es zu einem kurzen Spannungseinbruch. Gleiches<br />

passiert, wenn Lasten mit hohen Eingangskapazitäten zugeschaltet<br />

werden. Bei solchen temporären Störungen gestaltet sich die Fehlersuche<br />

in der Regel schwierig und zeitaufwendig.<br />

DC/DC-Wandler bieten sich auch in batteriegestützten Versorgungsnetzen<br />

oder Lösungen mit ungeregelten Transformatoren an,<br />

wenn sensible Verbraucher mit einer stabilen 24 Volt Gleichspannung<br />

versorgt werden müssen.<br />

Nennausgangsspannung stufenlos einstellen<br />

In ausgedehnten Anwendungen, wie Buchbindereimaschinen,<br />

Walzwerken oder Abfüllanlagen, sind große Distanzen zwischen<br />

den einzelnen Stationen zu überbrücken. Zur zentralen Belieferung<br />

der Verbraucher mit 24 Volt Gleichspannung eignen sich daher<br />

Kabel mit großem Querschnitt. Sind die Leitungen nicht ausreichend<br />

dimensioniert, treten Spannungsabfälle auf, die zu einem<br />

Ausfall oder Reset der Steuerungen führen können. Große Kabelquerschnitte<br />

ziehen jedoch höhere Installationskosten nach sich.<br />

Als Alternative frischen DC/DC-Wandler deshalb die Spannung<br />

auf langen Leitungen auf.<br />

Leitungsquerschnitte optimal auswählen<br />

Bei der Wahl der Leitungsquerschnitte ist nicht nur die zulässige<br />

Kabelerwärmung zu beachten. Die Verlustleistung auf der sekundärseitigen<br />

Versorgungsleitung erhöht sich mit zunehmendem<br />

Strom und steigender Leitungslänge linear. Als Beispiel sei eine 30<br />

Meter entfernt gelegene Last angeführt, die mit 10 Ampere versorgt<br />

werden soll. Dazu wurde ein Kupferkabel mit einem Querschnitt<br />

von 1,5 Quadratmillimeter verlegt. Bei einer Ausgangsspannung<br />

der Stromversorgung von 24 Volt DC liegen nur knapp<br />

17 Volt DC am Verbraucher an.<br />

So bewirken Stromversorgungen von Phoenix Contact eine Erhöhung<br />

der Ausgangsspannung. Daher lässt sich die Produktfamilie<br />

Quint Power mit 24 Volt DC Nennausgangsspannung stufenlos<br />

von 18 bis 29,5 Volt DC einstellen. Wird die Ausgangsspannung im<br />

Mit einer Leerlaufleistung<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!