14.02.2013 Aufrufe

PDF-Ausgabe herunterladen (36.7 MB) - elektronikJOURNAL

PDF-Ausgabe herunterladen (36.7 MB) - elektronikJOURNAL

PDF-Ausgabe herunterladen (36.7 MB) - elektronikJOURNAL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Märkte und Technologien<br />

Exportweltmeister China auf der Überholspur: Im Reich der Mitte wird<br />

inzwischen etwa ein Viertel der weltweiten Halbleiterproduktion zu<br />

elektronischen Geräten verarbeitet.<br />

den Städten. So haben die Asiaten bereits vor einiger Zeit die USA<br />

als weltgrößten Energieverbraucher überholt. Nur woher genügend<br />

Energie nehmen? Neben fossilen Energien, wie Erdöl oder<br />

Kohle, setzt China vermehrt auf erneuerbare Energien, um dem<br />

gesteigerten Bedarf Herr zu werden. China will bis 2020 rund 700<br />

Milliarden US-Dollar in erneuerbare Energien investieren.<br />

Auch E-Mobility ist am Boomen. „China hat in diesem Jahr ein<br />

Programm zur Förderung der Elektromobilität in Höhe von 11,7<br />

Milliarden Euro aufgelegt“, berichtet Udo Weller. Und erklärt:<br />

„Damit will China zum einen unabhängiger vom Öl werden, zum<br />

anderen die starke Luftverschmutzung der Städte bekämpfen. Aber<br />

es ist auch eine Investition in Zukunftstechnologien, wovon die<br />

Leistungselektronikbranche deutlich profitiert.“ Bereits heute sind<br />

Elektrofahrräder auf Chinas Straßen nicht wegzudenken. Die Zahlen<br />

rangieren bei etwa 140 Millionen E-Bikes. Weller geht davon<br />

aus, dass sich dieser Boom in den nächsten Jahren fortsetzen wird.<br />

Ab 2020 sollen jährlich rund eine Million Hybrid- und Elektro-<br />

Autos in China produziert werden.<br />

Die Rolle der Leistungselektronik betrachten<br />

Leistungselektronik spielt für die Entwicklung der erneuerbaren<br />

Energien und der Elektromobilität eine zentrale Rolle. Wer sich<br />

über den neuesten Stand informieren möchte, hat dazu Mitte Mai<br />

und Ende Juni die Gelegenheit in Nürnberg und Shanghai. „Auf<br />

der PCIM werden die für die Weiterentwicklung dieses Marktes<br />

benötigten Innovationen in einer Kompaktheit und Bandbreite gezeigt,<br />

wie sonst nirgends“, betont Udo Weller. „In einer Special Industry<br />

Session zu Smart Grid und E-Mobility werden unter anderem<br />

Fragen zu Batterien, Ladesystemen, Solar und Windanlagen<br />

sowie Vehicle-to-Grid in China und weltweit diskutiert.“<br />

Dass sich chinesische Unternehmen auch für den europäischen<br />

Markt interessieren, zeigen die Anmeldungen zur diesjährigen<br />

PCIM Europe: 11 chinesische Aussteller sind gelistet. Letztes Jahr<br />

waren es nur drei. Erstmalig wird es einen chinesischen Gemeinschaftsstand<br />

geben. „Asiatische Unternehmen, insbesondere die<br />

chinesischen, suchen den europäischen Markt“, fasst Udo Weller<br />

zusammen. Auch die ehemalige PCIM China, jetzt PCIM Asia,<br />

Bild: ZVEI<br />

boomt: neuer Name, neue Location im Shanghai International<br />

Convention Center und wachsende Ausstellerzahlen. Auch hier<br />

sind die Bereiche erneuerbare Energien und E-Mobility von hohem<br />

Interesse. Das Interesse beispielsweise der Konferenzteilnehmer<br />

liegt auf folgenden Punkten:<br />

■ Power Supply<br />

Energiesicherstellung<br />

■ Transportation<br />

■ E-Mobility<br />

■Bei Bauelementen liegen die Punkte Passive und IGBT vorne.<br />

Aufbau Ost: Firmenstandorte in China eröffnen<br />

Das Standortpotenzial bleibt nicht unerkannt: Branchenriese Infineon<br />

hat beispielsweise eine Geschäftseinheit in Peking eröffnet,<br />

um die rasante Nachfrage an Lösungen für Energieeffizienz und<br />

Elektromobilität zu decken. Die neue Einheit beherbergt Vertrieb,<br />

Marketing, F&E und Zentralfunktionen, zudem eine Fertigung für<br />

IGBTs und ein Kompetenzzentrum für Lösungen im Automobilbereich.<br />

Die Leistungshalbleiter spielen für den Einsatz erneuerbarer<br />

Energien eine wichtige Rolle: hier helfen sie bei der Umwandlung<br />

variabler Frequenzen aus Windkraft- oder Solaranlagen in die<br />

für das regionale Stromnetz erforderliche Festfrequenz. „Der weltweite<br />

Energiebedarf nimmt kontinuierlich zu, besonders in Schwellenländern<br />

wie China, einem der strategisch wichtigsten und am<br />

schnellsten wachsenden Märkte von Infineon“, unterstreicht Peter<br />

Bauer, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens den Schritt der<br />

Neubiberger. „Mit der Einheit bauen wir unsere Kapazitäten aus<br />

und können damit die stark steigende Nachfrage nach Lösungen<br />

für Energieeffizienz und Elektromobilität in China bedienen.“<br />

Auch Stromversorgungshersteller Puls hat mit seinem Fabrikneubau<br />

im Suzhou Industrial Park ein Zeichen pro China gesetzt.<br />

Dieser ist als Green Building konzipiert und wurde aufgrund seiner<br />

Nachhaltigkeit mit Leed-Gold ausgezeichnet. „Wir investieren<br />

viel in die Entwicklung von zuverlässigen und langlebigen Geräten<br />

mit weit überdurchschnittlichem Wirkungsgrad. So verbrauchen<br />

sie wenig Strom und der anfängliche Mehraufwand amortisiert<br />

sich schnell“, begründet Bernhard Erdl die Auszeichnung. „Aus<br />

demselben Grund haben wir auch viel in die Energieeinsparung in<br />

unseren Werken in Tschechien und in China investiert, denn gerade<br />

bei niedrigen Lohnkosten spielen die Energiekosten eine große<br />

Rolle. Zudem schaffen wir damit eine gesunde, attraktive Arbeitsumgebung<br />

und setzen zukunftsweisende Umweltstandards.“<br />

Die Normung forcieren<br />

Ein nicht zu unterschätzender Punkt ist die Normung. So verzeichnen<br />

beispielsweise die Profibus Nutzerorganisation, die Chinesische<br />

Profibus Association und ihre gemeinsame Dachorganisation<br />

Profibus & Profinet International, Erfolge bei der Normung der PI-<br />

Technologien in China: Sowohl Profinet IO als auch Profidrive<br />

wurden Ende 2010 in China auf nationaler Ebene durch die Standardization<br />

Administration of the People’s Republic of China als<br />

Norm verabschiedet. (Profinet IO: GB/Z 25105.1-.3-2010 und<br />

PROFIdrive: GB/Z 25740.1-.2-2010). Der Normdokument-Typ<br />

GB/Z wird für neue Technologien angewandt. Die Laufzeit dieses<br />

Standards ist zeitlich begrenzt und beträgt in der Regel drei Jahre.<br />

Fazit: China ist ein aufstrebender Markt für die Leistungs elektronik,<br />

der über enormes Wachstumspotenzial verfügt. Kein Wunder<br />

– durch den hohen Energieverbrauch muss man sich schnell<br />

etwas einfallen lassen, um genügend Energie sicherzustellen. Um<br />

den Markt zu stärken, müssen vermehrt chinesische Unternehmen<br />

gegründet werden beziehungsweise zum Zuge kommen. n<br />

8 <strong>elektronikJOURNAL</strong> 02/2011<br />

www.elektronikjournal.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!