14.02.2013 Aufrufe

PDF-Ausgabe herunterladen (36.7 MB) - elektronikJOURNAL

PDF-Ausgabe herunterladen (36.7 MB) - elektronikJOURNAL

PDF-Ausgabe herunterladen (36.7 MB) - elektronikJOURNAL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bilder: Groschopp<br />

Antriebstechnik<br />

Alles Auslegungssache<br />

Energiesparpotenzial mit Servotechnik<br />

Arbeiten Motoren und Antriebssteuerungs-Komponenten<br />

heute bei Nennlast<br />

meist mit Wirkungsgraden nahe 100 %,<br />

lohnt oft der Blick auf sekundäre Bereiche<br />

außerhalb der Antriebe: „Viele Einzelmaßnahmen<br />

zusammen können eine größere<br />

Summe ergeben. Bei Verwendung der richtigen<br />

Komponenten sind bereits mit wenig<br />

Aufwand rund um den Antrieb große<br />

Energie-Einsparungen zu erzielen“, bemerkt<br />

Alois Holzleitner, Business Manager<br />

Motion bei B&R in Eggelsberg. Eingesetzt<br />

wird dazu das Tool Servosoft von Control-<br />

Eng zur gezielten Antriebsauslegung: Damit<br />

lassen sich die zu bewegenden Massen<br />

und die dafür nötigen Antriebe aufeinander<br />

abstimmen um den Energieaufwand zu<br />

optimieren.<br />

Bei komplexen Maschinen mit hintereinander<br />

ablaufenden Bewegungsvorgängen<br />

wird die kinetische Energie noch oft in<br />

Bremswiderständen als Wärme freigesetzt.<br />

Mittels Zwischenkreiskopplung über den<br />

DC-Bus der Acopos-Multi-Servoantriebe<br />

können bis zu 30 % der Bewegungsenergie<br />

eingespart werden: Die wird über Pufferkondensatoren<br />

zwischengespeichert, um<br />

Beschleunigungsvorgänge an anderer Stelle<br />

zu versorgen. Damit wird Energie effizienter<br />

genutzt, der Schaltschrank bleibt<br />

kühler dank geringerer Abwärme.<br />

Eine weitere Steigerung der Energieeffizienz<br />

kann in Fällen geringer Gleichzeitigkeit<br />

von Brems- und Beschleunigungsvorgängen<br />

im Achsverbund durch die aktive<br />

Energierückspeisung ins Stromnetz erreicht<br />

werden. Während die gesamte Bremsenergie<br />

einer sinnvollen Verwendung zu-<br />

Weniger ist mehr<br />

Energieeffizienzmaßnahmen als Wettbewerbsfaktor<br />

Verlängertes Eisen und vor allem ein Kupfer- statt<br />

Alukäfig verbessern den Wirkungsgrad.<br />

Groschopp hat die Energieeffizienz seiner Asynchronmotoren optimiert. Bei den Baureihen IGL<br />

und IGK wurden Wirkungsgrad und Abgabeleistung gesteigert<br />

Bilder: B&R<br />

Aktive Leistungsversorgung<br />

sorgt<br />

für geringere<br />

Kosten von<br />

Infrastruktur bis<br />

Energiekosten.<br />

Groschopp hat in die Optimierung seiner<br />

Motoren hinsichtlich Energieeffizienz investiert:<br />

Auch für Asynchronmotoren mit<br />

einer Leistung unter 0,75 kW, die nicht unter<br />

die ab 2012 gültige EuP-Richtlinie fallen,<br />

lohnt sich die Steigerung der Energie-<br />

effizienz – niedrigere Kosten und längere<br />

Laufzeiten aufgrund geringerer Wärmeabgabe<br />

sind der Lohn dafür.<br />

Verbessert wurden die Induktions-Gehäusemotoren<br />

der Baureihe IGK, deren<br />

Bemessungsleistung im Bereich von 9 bis<br />

370 W liegt (zwei- und vierpolig). Grundsätzlich<br />

wirkungsvolle Maßnahmen, um<br />

den Wirkungsgrad zu verbessern, sind sowohl<br />

die Verlängerung des aktiven Blechpakets<br />

als auch der Austausch des Aluminiumkäfigs<br />

gegen einen Kupferkäfig. So<br />

kann ein optimaler Wirkungsgrad erreicht<br />

werden, der mitunter sogar die Wirkungsgradklasse<br />

IE3 übertrifft. So hat beispielsweise<br />

der I80-80 2p ursprünglich einen<br />

Wirkungsgrad von 71,52 % sowie eine Abgabeleistung<br />

von 238,56 W. Bei einer Eisenverlängerung<br />

um 20 mm kombiniert<br />

mit einem Kupferkäfig steigt der Wirkungs-<br />

grad auf 75,71 % und die Abgabeleistung<br />

geführt wird, bleibt<br />

nur Reibung als<br />

Verlust.<br />

Mit dem modernenAntriebssteuerungssystemAcopos-Multi<br />

sind kos-<br />

Alois Holzleitner von<br />

B&R in Eggelsberg,<br />

Österreich.<br />

teneffiziente Rückspeisungen von bis zu<br />

80 % der bisher in Widerständen verheizten<br />

Leistung möglich. Unterstützt werden<br />

die Energiesparmaßnahmen durch Cold-<br />

Plate-Schaltschrankmontage. Diese bietet<br />

die Option, die in den Servoverstärkern<br />

selbst anfallende Verlustwärme über einen<br />

Flüssigkeitskreislauf und Wärmetauscher<br />

dorthin zu befördern, wo sie benötigt wird,<br />

womit ein Kühlgerät für den Schaltschrank<br />

entfällt, was Energie einspart. Ein weiterer<br />

energietechnischer Effekt des Einsatzes der<br />

Acopos-Multi-Familie ist die Korrektur des<br />

Leistungsfaktors auf einen Total Power<br />

Factor (TPF) von 1,0. Die geringere Effektivstromaufnahme<br />

der Geräte resultiert zudem<br />

in weniger Verlusten in den Zuleitungen<br />

und Transformatoren. (uns) n<br />

infoDIREKT 220ejl0211<br />

auf 351,16 W. Das entspricht einer Steigerung<br />

des ursprünglichen Wirkungsgrades<br />

um 4,19 % sowie einer Steigerung der Abgabeleistung<br />

um 47,2 %. Eine weitere Möglichkeit<br />

der Optimierung ist eine Ausrichtung<br />

an der IEC-Norm. Diese bestimmt für<br />

die verschiedenen Baugrößen Eisenlänge,<br />

Abgabeleistung und Blechdurchmesser.<br />

Verglichen wurde der maximale Wirkungsgrad<br />

der Asynchronmotoren in ursprünglicher<br />

Bauweise mit den maximalen<br />

Wirkungsgraden der Asynchronmotoren<br />

mit Eisenlängen nach IEC-Norm sowie mit<br />

Kupfer- oder Aluminiumkäfig. Aus dieser<br />

Versuchsanordnung ergab sich, dass beispielsweise<br />

der I90-80 4p der vorgestellten<br />

Baureihe bei etwa 180 W Nennleistung einen<br />

maximalen Wirkungsgrad von knapp<br />

70 % erreicht. (uns) n<br />

infoDIREKT 221ejl0211<br />

74 <strong>elektronikJOURNAL</strong> 02/2011<br />

www.elektronikjournal.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!