14.02.2013 Aufrufe

PDF-Ausgabe herunterladen (36.7 MB) - elektronikJOURNAL

PDF-Ausgabe herunterladen (36.7 MB) - elektronikJOURNAL

PDF-Ausgabe herunterladen (36.7 MB) - elektronikJOURNAL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bilder: Linear Technology<br />

Doppelt hält besser<br />

Zweikanal-Synchron-DC/DC-Abwärtsreglercontroller<br />

verbessert Stromgleichlauf<br />

Linear Technology hat mit dem LTC3869/<br />

-2 einen zweikanaligen Synchron-DC/DC-<br />

Abwärtsreglercontroller mit einem hohem<br />

Wirkungsgrad von bis zu 95 Prozent auf<br />

den Markt gebracht. Besonderheit: der<br />

nach Herstelleraussagen hervorragende<br />

Stromgleichlauf von ±4 Prozent im Parallelbetrieb.<br />

Dieser lässt sich durch den guten<br />

Gleichlauf der Sense-Spannungen beider<br />

Kanäle realisieren; die Abweichung beträgt<br />

maximal 2 mV.<br />

Punktet mit hohem Wirkungsgrad und kleinen<br />

Schaltverlusten: der Zweikanal-Synchron-DC/<br />

DC-Abwärtsreglercontroller LTC3869/-2.<br />

Langlebig!<br />

Die HWS-Serie<br />

Innovating Reliable Power<br />

Aufgrund des Eingangsspannungsbereichs<br />

von 4 bis 38 V eignet sich der Controller<br />

für diverse Anwendungen und Betriebsspannungsquellen,<br />

von Intermediate-<br />

Bussen bis zu Batterien unterschiedlichen<br />

Typs. Die integrierten 1,1-Ohm-Gate-Treiber<br />

minimieren die Schaltverluste und erlauben<br />

bei entsprechenden externen Mosfets<br />

Ausgangsströme bis zu 25 A pro Kanal<br />

bei Ausgangsspannungen von 0,6 bis 12,5<br />

V. Der Controller arbeitet jitterfrei – auch<br />

dann, wenn die Schaltflanken sich zwischen<br />

den Phasen überschneiden. Applikationsbereiche:<br />

Stromversorgungen für<br />

ASICs und FPGAs, Energieverteiler, Netzwerkserver<br />

und Automobilelektronik.<br />

Der LTC3869/-2 verfügt über eine Current-Mode-Architektur<br />

und eine kurze<br />

Mindest-On-Zeit von 90 ns, geeignet für<br />

Hochfrequenz-Anwendungen mit großem<br />

Abwärtsverhältnis. Tracking- und Sequencing-Funktionen<br />

sorgen für ein besseres<br />

Hoch- und Herunterfahren<br />

mehrerer<br />

Betriebsspannungsschienen.<br />

Der Chip<br />

ist mit allen n-Kanal-Mosfetskom-<br />

Stromversorgungen und<br />

Powermanagement<br />

Tony Armstrong, Di-<br />

rector Product Marke-<br />

ting Power Products.<br />

patibel und für einen Sperrschichtbetriebstemperaturbereich<br />

von -40 bis +125 °C ausgelegt<br />

bei einer Ausgangsspannungsgenauigkeit<br />

von ±1 Prozent.<br />

Der Controller unterstützt zwei Arten<br />

der Ausgangsstrommessung: Messung des<br />

Spannungsabfalls über dem ohmschen Widerstand<br />

der Ausgangsinduktivität (DCR-<br />

Messverfahren) oder die Verwendung eines<br />

Strommesswiderstands. Die Schaltfrequenz<br />

lässt sich auf einen festen Wert<br />

zwischen 250 und 780 kHz programmieren<br />

oder über die interne PLL mit einem externen<br />

Taktsignal synchronisieren. (eck) n<br />

infoDIREKT 117ejl0211<br />

Einbaustromversorgung mit<br />

„LIFETIME WARRANTY“ *<br />

300 % Peak Power für 5 Sekunden<br />

(Serie HWS-P)<br />

15 – 1500 W Ausgangsleistung<br />

Sonderausführungen für<br />

Medizintechnik und harte Umweltbedingungen<br />

* Infos unter: www.de.tdk-lambda.com<br />

Wir freuen uns auf Ihre Aufgaben<br />

Tel. +49 (0) 7841 666-0<br />

www.de.tdk-lambda.com<br />

lam_110390_hws_178x126.indd 1 11.04.11 14:19<br />

www.elektronikjournal.com <strong>elektronikJOURNAL</strong> 02/2011 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!