15.02.2013 Aufrufe

TIERGESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ - STUA Aulendorf

TIERGESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ - STUA Aulendorf

TIERGESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ - STUA Aulendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 102 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

6.9 Teilnahme an Ringversuchen und Vergleichsuntersuchungen<br />

6.9.1 Ringversuche und Laborvergleichsuntersuchungen im Arbeitsbereich Bakteriologie<br />

Seit 2005 erfolgreiche Teilnahme am jährlichen Ringversuch „Salmonellen im Geflügelkot“<br />

organisiert vom BfR Berlin im Rahmen des Salmonellen-Bekämpfungsprogrammes.<br />

Seit 2008 erfolgreiche Teilnahme am jährlichen CEMO-Ringversuch „Taylorella equigenitalis“<br />

organisiert über die Fa. Vetquas, UK, Proficiency testing for veterinary laboratories<br />

2011 erfolgreiche Teilnahme am TBC-Ringversuch im Rahmen des 4- Länder EMIDA-ERANET-Projektes<br />

„Tbc bei wildlebenden Tieren im Alpenraum“<br />

organisiert von der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)<br />

Kontinuierliche Zusammenarbeit mit Fachspezialisten von Universitäten und Referenzlaboren<br />

Laborvergleichsuntersuchungen:<br />

1. positive Stampfärbungen werden mittels hausinterner Coxiella-, Chlamydia- oder Brucella-<br />

PCR bestätigt in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Referenzlaboren des FLI Jena.<br />

2. Campylobacter fetus-Isolate werden mittels hausinterner PCR und im Nat. Referenzlabor<br />

für Vibrionenseuche im Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) in Jena bestätigt.<br />

3. thermophile Campylobacter werden im Rahmen des Zoonosen-Stichprobenplanes beim<br />

BfR in Berlin bestätigt.<br />

4. MRSA-Isolate werden ebenfalls im Rahmen des Zoonosen-Stichprobenplanes beim BfR in<br />

Berlin bestätigt.<br />

5. Taylorella equigenitalis werden mittels hausinterner PCR und im Nat. Referenzlabor für<br />

Kontagiöse Equine Metritis (CEM), FLI Jena bestätigt.<br />

6. Salmonella-Typisierung werden im NRL-Salmonella, BfR Berlin bestätigt.<br />

7. Mycoplasmen-Islate werden im FLI Jena bestätigt und typisiert.<br />

8. E. coli- und Clostridium perfringens-Isolate werden mittels hausinterner PCR zur<br />

Bestimmung ihrer Pathogenitätsfaktoren bestätigt.<br />

9. Brachyspiren-Isolate werden in der Tierärztlichen Hochschule in Hannover für die<br />

Resistenz-Tests typisiert und bestätigt.<br />

Ergebnis/Maßn.: Bestätigung der Laboruntersuchung durch interne und externe Zusatzuntersuchungen und<br />

Zusammenarbeit.<br />

6.9.2 Laborvergleichsuntersuchungen in der Abteilung Produktionshygiene Fleisch, Milch, Tiermehl<br />

Untersuchung: Zellzählung in Milch: regional durch den Milchprüfring, Ravensburg<br />

Häufigkeit: 14-tägig<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

Untersuchung: BSE- und Scrapie-Ringversuch: bundesweit durch das FLI, Riems<br />

Häufigkeit: 1 x jährlich<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

Untersuchung: Ringversuch zum Nachweis von Trichinellen im Fleisch: bundesweit durch das BfR<br />

Häufigkeit: 1 x jährlich<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

Untersuchung: Ringversuch zum Nachweis des Duncker´schen Muskelegels in Fleisch: bundesweit durch<br />

das Institut für Lebensmittelhygiene, Universität Leipzig<br />

Häufigkeit: 2 x jährlich<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

Sonstige Tätigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!