15.02.2013 Aufrufe

TIERGESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ - STUA Aulendorf

TIERGESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ - STUA Aulendorf

TIERGESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ - STUA Aulendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 92 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

5.9 Fischgesundheitsdienst (Land)<br />

Das Fischteam (v.l.): Dr. B. Schletz,<br />

Dr. I. Bühler (seit 01.01.2012)<br />

techn. Assistenz aus der Pathologie durch:<br />

S. Gronmayer, I. Pfeiffer, K. Hummel<br />

Viruskrankheiten<br />

Bakterielle Infektionskrankheiten<br />

Parasitäre Krankheiten<br />

TGD<br />

Im Berichtsjahr wurden durch den Fischgesundheitsdienst (FGD) <strong>Aulendorf</strong><br />

77 Anlagen im Regierungsbezirk Tübingen betreut. In der Mehrzahl<br />

der Anlagen werden Salmoniden (v.a. Regenbogenforellen) gehalten. Die<br />

Größe der Anlagen reicht vom kleinen Hobbybetrieb mit wenigen Hundert<br />

Fischen bis hin zu Mastanlagen mit mehreren Hundert Tonnen Fisch. Die<br />

meisten der betreuten Forellenanlagen sind von der EU anerkannt<br />

seuchenfrei bezüglich VHS (Virale Hämorrhagische Septikämie) und IHN<br />

(Infektiöse Hämatopoetische Nekrose). Es gibt in Süd-Württemberg auch<br />

11 VHS- und IHN-freie Wassereinzugsgebiete (Zonen).<br />

Im Jahr 2011 wurden durch den Fischgesundheitsdienst <strong>Aulendorf</strong> (Frau<br />

Dr. Rucker und Frau Dr. Schletz) 184 Bestandsbesuche durchgeführt.<br />

Zusätzlich wurden zusammen mit den zuständigen Veterinärämtern an<br />

9 Terminen Kontrollen in den seuchenfreien Zonen durchgeführt und bei<br />

vier abendlichen Informationsveranstaltungen die Fischzüchter sowie die<br />

Gewässerpächter und Angler in den Schutzgebieten informiert.<br />

Im Fischlabor des <strong>STUA</strong> wurden im Berichtsjahr 280 Aufträge mit 4.110<br />

Proben untersucht. Unter anderem wurden dabei folgende Erkrankungen<br />

diagnostiziert:<br />

Viruskrankheiten:<br />

Koi-Herpesvirus-Infektion (KHV-I) 1 Fall (Zierfisch)<br />

Virale Hämorrhagische Septikämie (VHS)<br />

Infektiöse Pankreasnekrose (IPN)<br />

Bakterielle Infektionskrankheiten:<br />

RTFS (Rainbow Trout Fry Syndrome,<br />

Flavobacterium psychrophilum)<br />

ERM (Enteric Redmouth Disease,<br />

Rotmaulseuche, Yersinia ruckeri)<br />

Furunkulose (Aeromonas salmonicida ssp.<br />

salmonicida)<br />

Bakterielle Kiemenschwellung (Flexibacter<br />

columnaris)<br />

Parasitäre Krankheiten:<br />

Ichthyophthirius multifiliis<br />

Andere Ektoparasiten (Costia, Saugwürmer<br />

etc.)<br />

Amöbose der Kiemen<br />

1 Fall<br />

3 Fälle<br />

31 Fälle (in 13 Anlagen)<br />

16 Fälle (in 6 Anlagen)<br />

22 Fälle (in 7 Anlagen)<br />

14 Fälle (in 5 Anlagen)<br />

8 Fälle<br />

12 Fälle<br />

12 Fälle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!