15.02.2013 Aufrufe

TIERGESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ - STUA Aulendorf

TIERGESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ - STUA Aulendorf

TIERGESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ - STUA Aulendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 71<br />

Durch die Untersuchung wurden in 577 Milchvieh- und Mutterkuh-<br />

Betrieben insgesamt 1.665 Dauerausscheider festgestellt, die auch<br />

Virämiker oder PI-Tiere (= persistent infiziert) genannt werden. Betroffen<br />

waren damit 3,82 % der Bestände beziehungsweise 0,43 % der<br />

untersuchten Kälber.<br />

Der BVD-Status wird im HIT-Bestandsregister eingetragen und ist bei<br />

Eingabe der Ohrmarkennummer für jeden HIT-Nutzer einsehbar. Alle<br />

Kälber eines PI-Tieres sind wiederum PI-Tiere, während ein freies Kalb<br />

von einer freien Mutter stammen muss. Daher wird in HIT nicht nur das<br />

Kalb als frei eingetragen, sondern auch dessen Mutter. Bringt die Mutter<br />

später ein PI-Tier zur Welt, verliert diese den abgeleiteten Status in HIT<br />

wieder. Es ist also wichtig, dass die Muttertiere von PI-Tieren selbst<br />

beprobt werden und damit einen direkten Status erhalten. Ca. 6 % der PI-<br />

Tiere hatten eine positive Mutter. Die Verbreitung der Tierseuche geht<br />

nahezu ausschließlich von PI-Tieren aus, da diese das Virus lebenslang<br />

in hoher Konzentration ausscheiden. Durch die frühzeitige Erkennung und<br />

Merzung dieser Dauerausscheider kann die Durchseuchung immer neuer<br />

Bestände gestoppt werden und weitere Schäden in den betroffenen<br />

Beständen werden vermieden. In zuvor freien Beständen kann bei einem<br />

Neueintrag bis zu einem Drittel der Kälber eines Jahrganges betroffen<br />

sein. Deshalb sollte möglichst schnell abgeklärt werden, ob sich noch<br />

weitere PI-Kälber im Bestand befinden.<br />

40.000<br />

35.000<br />

30.000<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

Apr<br />

Mai<br />

Jun<br />

Probenanzahl<br />

Jul<br />

Aug<br />

Sep<br />

Okt<br />

Nov<br />

Dez<br />

Jan<br />

2010: 113.667 Ohrstanzen 2011: 411.140 Ohrstanzen<br />

Ohrstanzproben: April 2010 bis Dezember 2011<br />

Feb<br />

Mrz<br />

Apr<br />

Mai<br />

Jun<br />

Jul<br />

Aug<br />

Sep<br />

Okt<br />

Nov<br />

Dez<br />

frühzeitige Erkennung<br />

von Dauerausscheidern<br />

Verlauf des Probenaufkommens<br />

DIAGNOSTIK III

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!