15.02.2013 Aufrufe

TIERGESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ - STUA Aulendorf

TIERGESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ - STUA Aulendorf

TIERGESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ - STUA Aulendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 123<br />

BVD-Bekämpfung – der Start ist<br />

gelungen<br />

Am 01.01.2011 startete die BVD-Pflichtbekämpfung<br />

in ganz Deutschland. Dank<br />

der intensiven Vorbereitung und der<br />

Einführung der Ohrstanzproben bereits ab<br />

April 2010 ist die Umstellungsphase in<br />

Baden-Württemberg weitgehend reibungslos<br />

gelungen. Die Ohrstanzbeprobung ist<br />

eine einfache und sehr kostengünstige<br />

Methode, die vom Tierhalter selbst durchgeführt<br />

werden kann und sich in der Praxis<br />

sehr bewährt hat ...<br />

Nephrokalzinose bei Regenbogenforellenbrütlingen<br />

- ein Fallbericht<br />

In der modernen Forellenzucht sind technische Hilfsmittel zur<br />

Aufbereitung des Zulaufwassers nicht mehr wegzudenken.<br />

Insbesondere der Belüftung mit Reinsauerstoff kommt hierbei<br />

eine große Bedeutung zu. Unter optimaler Sauerstoffversorgung<br />

lassen sich Besatzdichte und Fütterungsintensität<br />

und damit die Erträge erheblich steigern. Voraussetzungen für<br />

einen erfolgreichen Einsatz der Technik sind jedoch zum einen<br />

die genaue Kenntnis der vorgegebenen Wasserparameter (wie<br />

kommt mein Zulaufwasser überhaupt aus dem Bach/der<br />

Quelle?), zum anderen ein sorgfältiges Bedenken der Folgen,<br />

die jeder Eingriff mit sich zieht. Viele Probleme in der<br />

Fischhaltung sind von vornherein durch genaue Kenntnisse der<br />

Zusammenhänge in der Wasserchemie und vor allem durch<br />

ständige Kontrolle der Wasserparameter vermeidbar ...<br />

... und im Internet<br />

BVD-Bekämpfung mit Hilfe von Ohrstanzproben<br />

BHV1-Freiheit in Baden-Württemberg rückt immer<br />

näher<br />

Das Ziel der BHV1-Freiheit in Baden-Württemberg rückt immer<br />

näher. Mit der Anerkennung unseres Nachbarlandes Bayern als<br />

BHV1-freie Region werden hierzulande verstärkte Anstrengungen<br />

erforderlich, um im Viehhandel konkurrenzfähig zu bleiben. Der<br />

erreichte Sanierungsfortschritt muss daher zügig ausgebaut und<br />

vor Rückschlägen bewahrt werden.<br />

Die seit Januar 2011 eingeführte Merzungsbeihilfe hat dazu<br />

beigetragen, dass die Zahl der baden-württembergischen Betriebe<br />

in denen noch Reagenten gehalten werden weiter abgesunken ist.<br />

In diesen Betrieben befinden sich derzeit noch geschätzte 8.500<br />

Reagenten. Der größte Anteil davon im milchviehstarken<br />

Südwürttemberg ...<br />

Lungenentzündung durch Angiostrongylus vasorum bei<br />

Füchsen in Oberschwaben<br />

In Baden-Württemberg werden verendete und krank erlegte Wildtiere<br />

an den tierärztlichen Untersuchungseinrichtungen untersucht. Dies<br />

dient der Früherkennung von wirtschaftlich bedeutenden<br />

Tierseuchen (wie zum Bsp. Europäische Schweinepest) und der<br />

raschen Feststellung von auf den Mensch übertragbarer Krankheiten<br />

(z.B. Tollwut). Diese Untersuchungen geben Hinweise auf weitere für<br />

Haustiere gefährliche Infektionskrankeiten (z. B. Staupe) sowie auch<br />

die Belange des Tierschutzes (z. B. Fallenwilderei, Vergiftungen).<br />

Die Jägerschaft unterstützen diese Untersuchungsergebnisse bei<br />

der Hege und Pflege des Wildbestandes.<br />

Vor diesem Hintergrund wurden am Staatlichen Tierärztlichen<br />

Untersuchungsamt <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum (<strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong>)<br />

85 tot aufgefundene bzw. krank erlegte Füchse untersucht. Neben<br />

verschiedenen anderen Erkrankungs- bzw. Todesursachen konnte<br />

bei 6 Füchsen eine Lungenentzündung infolge einer Infektion mit<br />

Angiostrongylus vasorumg (A. vasorum) diagnostiziert werden ...<br />

Ministerialdirektor Wolfgang Reimer besucht am 08. September 2011 traditionsreiches Bockfest im <strong>Aulendorf</strong>er<br />

Diagnostikzentrum und bei den Tiergesundheitsdiensten<br />

Festakt würdigt konsequente Entwicklung zum Diagnostikzentrum<br />

„Das Staatliche Tierärztliche Untersuchungsamt (<strong>STUA</strong>) - Diagnostikzentrum - <strong>Aulendorf</strong><br />

leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Tiergesundheit, sondern übernimmt zugleich eine<br />

wichtige Funktion im gesundheitlichen Verbraucherschutz. Denn nur gesunde Haustiere<br />

übertragen keine Krankheiten auf den Menschen, und nur aus gesunden Nutztieren lassen<br />

sich sichere Lebensmittel produzieren,“ sagte der Ministerialdirektor im Ministerium für<br />

Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Wolfgang Reimer, beim traditionsreichen Bockfest<br />

am 08. September 2011 im <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum in <strong>Aulendorf</strong>. Gemeinsam mit den<br />

Kollegen der Tiergesundheitsdienste förderten die <strong>Aulendorf</strong>er Tierärzte durch ihre<br />

diagnostischen Laboruntersuchungen, Hygienetipps sowie Impf- und Therapieempfehlungen<br />

die Tiergesundheit ...<br />

SCHLAGZEILEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!