15.02.2013 Aufrufe

TIERGESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ - STUA Aulendorf

TIERGESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ - STUA Aulendorf

TIERGESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ - STUA Aulendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 65<br />

Monitoring bei Wildwiederkäuern und Rindern<br />

Um Aussagen zum Auftreten und zur Verbreitung von BTV-8 treffen<br />

zu können, sind innerhalb der EU Monitoringprogramme<br />

vorgeschrieben.<br />

Das BT-Monitoring für Baden-Württemberg wird sowohl bei Wildwiederkäuern<br />

als auch bei Rindern zentral vom <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum<br />

gesteuert.<br />

Das Wildwiederkäuer-Monitoring hilft einzuschätzen, inwieweit die<br />

Wildtierpopulation ein relevantes BTV-8-Erregerreservoir darstellt.<br />

Es hat sich herausgestellt, dass die Blauzungenkrankheit auch in<br />

BW bei Wildwiederkäuern in geringer Prävalenz nachweisbar ist. In<br />

2007 war von 138 untersuchten Wildwiederkäuern ein Reh Virus-positiv,<br />

in 2008 wurde von insgesamt 212 untersuchten Wildwiederkäuern<br />

ebenfalls ein BTV-positives Reh ermittelt.<br />

2009 wurden insgesamt 199, 2010 238 und 2011 230 Wildwiederkäuer<br />

untersucht. BT-Virus wurde bei keinem der Tiere festgestellt. Lediglich BT-<br />

Antikörper konnten nachgewiesen werden: 2009 bzw. 2010 bei je einem<br />

Reh im Kreis Ludwigsburg bzw. Tübingen, 2011 bei vier Rehen im Rems-<br />

Murr- und Main-Tauber-Kreis sowie im Kreis Esslingen bzw. bei einem<br />

Rotwild im Kreis Rastatt. In allen Fällen ist davon auszugehen, dass es<br />

sich um ein altes Geschehen handelte und sich die Tiere vermutlich schon<br />

in den Vorjahren mit BTV infiziert hatten.<br />

2011 wurde auch das Rindermonitoring weitergeführt, das der<br />

Feststellung der aktuellen Prävalenz des BT-Virus in der Rinderpopulation<br />

dient und damit gleichzeitig auch eine Erfolgskontrolle der flächenhaften<br />

Impfung bedeutet. Erfreulicherweise wurde in Baden-Württemberg auch in<br />

2011 kein neuer BT-Fall festgestellt.<br />

In diesem Jahr erwiesen sich die Daten aus dem Monitoring als besonders<br />

wertvoll, da Baden-Württemberg dadurch effizient seinen Beitrag<br />

zum bundesweiten Nachweis der BTV-Freiheit leisten konnte (s.o.).<br />

� =<br />

5 Proben<br />

Ak-positiv<br />

Abb.: BT-Monitoring bei Wildwiederkäuern in<br />

BW, „Untersuchungsdichte“<br />

Abb.: BT-Monitoring bei Rindern in BW,<br />

„Untersuchungsdichte“<br />

BT-Monitoring<br />

bei Wildwiederkäuern<br />

und Rindern<br />

DIAGNOSTIK III

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!