15.02.2013 Aufrufe

TIERGESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ - STUA Aulendorf

TIERGESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ - STUA Aulendorf

TIERGESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ - STUA Aulendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 53<br />

Ein Pfau aus einer Hobbyhaltung fiel den Besitzern durch Schwellungen<br />

am Kopf sowie verklebte Augen auf. Bei der pathologisch-anatomischen<br />

Untersuchung des Pfaus konnte eine hochgradige serofibrinöse<br />

Entzündung der Augenbindehäuten und der oberen Atemwege festgestellt<br />

werden. Da dies Hinweise auf eine Mykoplasmen-Infektion sein können,<br />

schloss sich der pathologisch-anatomischen Untersuchung u.a. eine<br />

serologische Untersuchung an, bei der mit Hilfe eines Serum-<br />

Schnellagglutinationstests Antikörper gegen Mykoplasma gallisepticum<br />

nachgewiesen wurden. Dieser Erreger verursacht - oft in Vergesellschaftung<br />

mit weiteren pathogenen Erregern - Entzündungen der<br />

Atemwege, wie sie bei dem eingelieferten Pfau vorlagen.<br />

Bei einem 26 Jahre alten Graupapagei, der längere Zeit mit unspezifischer<br />

Symptomatik erkrankt war, fielen bei der Sektion deutliche Veränderungen<br />

am Gefäßsystem auf. Der herznahe Abschnitt der Aorta war so stark<br />

verkalkt, dass dies mit bloßem Auge gut zu sehen war und wie ein starres<br />

Rohr abgetastet werden konnte. Durch das in der Folge eingeengte<br />

Gefäßlumen kam es im Tierkörper zu Stauungserscheinungen wie<br />

Lungenödem, Blutstauung der Leber und Aszites. Das histologische Bild<br />

entsprach dem pathologisch-anatomischen und ergab die Diagnose<br />

Arteriosklerose. Von dieser degenerativen Gefäßerkrankung sind unter<br />

den Ziervögeln v a. Papageienvögel - insbesondere Graupapageien, Aras<br />

und Amazonen - betroffen.<br />

Im Rahmen der Reptilien-Diagnostik wurde eine Boa constrictor zur<br />

Sektion eingeliefert. Am Tierkörper konnten u.a. eine Vergrößerung von<br />

Leber und Milz mit grau-speckiger Schnittfläche sowie Stauungserscheinungen<br />

in Form von Ergüssen festgestellt werden. Bei der<br />

histologischen Untersuchung verschiedener Organe wie Gehirn, Herz,<br />

Leber und Niere konnte dann die Diagnose einer generalisierten Tumorerkrankung<br />

(Lymphosarkom) gestellt werden. Bezüglich einer viralen<br />

Ätiologie (Retroviren) hinsichtlich dieser Tumorerkrankung gibt es bei<br />

Reptilien bislang noch keine wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse.<br />

DIAGNOSTIK III

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!