15.02.2013 Aufrufe

TIERGESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ - STUA Aulendorf

TIERGESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ - STUA Aulendorf

TIERGESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ - STUA Aulendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 54 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

4.3.2 Serologie, Virologie, Molekularbiologie, Tiergesundheitsprogramme<br />

Untersuchungstätigkeit gesamt<br />

über 830.000 virologische,<br />

molekularbiologische und<br />

serologische Untersuchungen<br />

DIAGNOSTIK III<br />

Im Berichtsjahr 2011 wurden hier insgesamt ca. 700.000 Proben aus<br />

rund 260.000 Aufträgen bearbeitet. An den eingesandten Blut-, Milch-<br />

und Organ- bzw. Ohrstanzproben wurden über 830.000 virologische,<br />

molekularbiologische und serologische Untersuchungen durchgeführt.<br />

Neben dem Einsatz klassischer Methoden wurden auch wieder neue<br />

Verfahren etabliert. Unsere erfolgreiche Teilnahme an zahlreichen<br />

Laborvergleichsuntersuchungen (s. separate Aufstellung) stellte für alle<br />

Methoden die angestrebte hohe diagnostische Qualität sicher. Von großer<br />

Bedeutung ist in diesem Zusammenhang stets die enge und<br />

vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Kollegen der Friedrich-Loeffler-<br />

Institute (kurz FLI genannt) und des AVID (Arbeitskreis der<br />

Veterinärmedizinischen Infektions-Diagnostiker).<br />

Eine besondere Stellung kommt dem <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum in<br />

Bezug auf die großen Tierseuchen-Überwachungsprogramme<br />

(BHV1-Sanierung, BVD-Bekämpfung, Brucellose- und Leukose-<br />

Milchuntersuchung sowie BT-Monitoring bei Rindern und<br />

Wildwiederkäuern) zu: Sowohl alle Untersuchungen als auch das<br />

komplette Probenmanagement werden landesweit zentral in<br />

<strong>Aulendorf</strong> durchgeführt.<br />

900.000<br />

800.000<br />

700.000<br />

600.000<br />

500.000<br />

400.000<br />

300.000<br />

200.000<br />

100.000<br />

0<br />

259.818<br />

Gesamt-Auftraege<br />

687.925<br />

Gesamt-Proben mit<br />

833.174<br />

Untersuchungen<br />

Auftraege M / BO<br />

Proben M / BO mit<br />

Untersuchungen<br />

Abb.: Gesamt-, Blut-, Organ-/Ohrstanzproben (BO)- bzw. Milch (M)-<br />

Untersuchungstätigkeit in 2011<br />

Die Diagnostik, das Probenmanagement und die Organisation von<br />

bestehenden und von neuen Tierseuchen-Überwachungsprogrammen wie<br />

Bovine Virus Diarrhoe (BVD), Aviäre Influenza (AI) und Blauzungenkrankheit<br />

(BT) wären ohne das überdurchschnittliche Engagement der<br />

KollegInnen und MitarbeiterInnen und ohne den konsequenten Einsatz<br />

von Laborautomationstechniken in Verbindung mit moderner Labor-EDV<br />

nicht zu realisieren gewesen. Für eine erfolgreiche Fortführung dieser<br />

Aufgaben ist daher neben dem Ausbau technischer Voraussetzungen im<br />

Labor und der EDV v.a. eine kontinuierliche und langfristige<br />

Personalplanung notwendig, die sich nicht allein auf Mittelstellen stützt.<br />

Die Bedürfnisse der Veterinärverwaltung, der Landwirt- und<br />

Kollegenschaft sind nur zu erfüllen, wenn eine reibungslos funktionierende<br />

und weiterentwicklungsfähige Diagnostik ermöglicht wird, die neben den<br />

bereits vorhandenen auch neuen und künftigen Tierseuchen-<br />

Herausforderungen gewachsen ist.<br />

230.928<br />

28.890<br />

654.083<br />

33.842<br />

776.979<br />

56.195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!