15.02.2013 Aufrufe

TIERGESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ - STUA Aulendorf

TIERGESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ - STUA Aulendorf

TIERGESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ - STUA Aulendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 51<br />

Diagnosen Anzahl<br />

Wildschwein<br />

Pneumonie 3<br />

Pyodermie 1<br />

Kachexie 1<br />

multiple Abszesse 1<br />

Feldhase<br />

bakterielle Sepsis 3<br />

Pneumonie 3<br />

Pseudotuberkulose 1<br />

Hepatitis 1<br />

Perikarditis 1<br />

Insgesamt 261 Füchse, 12 Dachse, 8 Rehe und 3 Wildschweine sind mit<br />

negativem Ergebnis auf Tollwut untersucht worden. Im Landkreis<br />

Ravensburg beobachtete man im Frühjahr 2011 vermehrt Füchse mit<br />

auffälligem Verhalten und einer erhöhten Sterblichkeit. Die betroffenen<br />

Tiere wurden zusätzlich zum Tollwutmonitoring auch auf Staupevirus<br />

untersucht. In der ersten Jahreshälfte konnten bei 65 % der auf Staupe<br />

untersuchten Füchse dieses Virus als Erkrankungs- bzw. Todesursache<br />

festgestellt werden. Das Aujeszky-Virus war nicht nachweisbar. Im Laufe<br />

des Jahres wurden die Untersuchungen auch auf benachbarte Landkreise<br />

ausgedehnt. Neben Ravensburg waren vor allem der Landkreis<br />

Sigmaringen und der Bodenseekreis betroffen. Einzelne positive<br />

Staupefunde gab es auch in den Landkreisen Biberach, Zollern-Alb und<br />

Konstanz. Insgesamt wurden 47 von 86 Füchse im Regierungsbezirk<br />

Tübingen auf Staupe positiv getestet. Neben Füchsen wurden ebenfalls<br />

Dachse auf Staupe untersucht. Bei fünf von sechs untersuchten Dachsen<br />

aus den Landkreisen Ravensburg, Sigmaringen und dem Bodenseekreis<br />

verlief der Staupetest positiv. Die vorliegenden Daten deuten auf einen<br />

vom Südosten ausgehenden „Seuchenzug“ hin.<br />

4.3.1.1.7 Untersuchung von Kotproben<br />

Tierart Proben parasitol. bakteriol. virologisch<br />

Pferd 805 1.145 7<br />

Rind 985 2.353 111<br />

Kalb 1.265 1.694 965 1.233<br />

Schwein 233 233<br />

Schaf/Ziege 252 595 13<br />

Hund/Katze 23 23<br />

Zootiere 54<br />

Staupezug in Oberschwaben<br />

Im Jahr 2011 wurden 3.625 Kotproben<br />

untersucht. In der nebenstehenden<br />

Tabelle sind die durchgeführten<br />

Untersuchungen bei ausgewählten<br />

Tierarten aufgeführt.<br />

DIAGNOSTIK III

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!