15.02.2013 Aufrufe

TIERGESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ - STUA Aulendorf

TIERGESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ - STUA Aulendorf

TIERGESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ - STUA Aulendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 85<br />

24 Bestände wurden wegen Keimgehaltsproblemen aufgesucht. Ursachen<br />

hierfür sind meist keine allgemein hygienischen Mängel, sondern<br />

Probleme technischer Art bei der Reinigung und Desinfektion der<br />

Melkanlage, aber auch der Milchlagerungsbehältnisse. Bei der<br />

Ursachenermittlung wird neben der Kontrolle der Melkanlage fast immer<br />

ein kompletter Spülvorgang überprüft. Dies, um Abweichungen von der<br />

Norm, wie z.B. bei Wassermenge, Spülmittelkonzentration, Temperatur<br />

und Warmhaltephase während des Hauptspülganges sowie die<br />

Reinigungskraft (Turbulenz) feststellen zu können. Auch im Berichtsjahr<br />

wurde die Untersuchungsmethodik noch weiter verbessert. Teilweise sind<br />

die Ursachen für Keimgehaltsprobleme oft schwierig zu ermitteln. Durch<br />

die Entnahme von Stufenkontrollen zur Keimzahlbestimmung kann das<br />

Problem oft zusätzlich eingegrenzt werden.<br />

Im Berichtsjahr wurden 343 Melkanlagen nach DIN-ISO überprüft, davon<br />

6 neu eingebaute Anlagen im Rahmen eines mit den Firmen vereinbarten<br />

Vertrages. In 33 Beständen wurden Untersuchungen der Euter<br />

entsprechend dem Maßnahmenkatalog der Verordnung EU 853 beim<br />

Einbau automatischer Melksysteme durchgeführt.<br />

Auf die traditionelle selbst organisierte Tagung und Fortbildung der<br />

Techniker und Tierärzte des Eutergesundheitsdienstes Baden-<br />

Württemberg wurde im Berichtsjahr verzichtet. Dies deshalb da vermehrt<br />

externe Fortbildungsveranstaltungen, sowohl von den Technikern als<br />

auch den Tierärzten besucht wurden. Fortbildungsschwerpunkte hier<br />

waren Neuentwicklungen der Melktechnik und speziell die automatischen<br />

Melksysteme. Zusätzlich auch Fortbildungen im weiteren Zusammenhang<br />

mit der Tier- und Eutergesundheit.<br />

Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit wurde auf 4 Veranstaltungen über<br />

Aspekte der Eutergesundheit bzw. die Sicherung der Qualität des<br />

Produktes Rohmilch referiert. Des Weiteren wurden 20 Unterrichtsstunden<br />

über Eutererkrankungen im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung im<br />

Kompetenzzentrum für Viehhaltung in <strong>Aulendorf</strong> gehalten. Mehrere<br />

Besprechungen und Fortbildungen, welche den Fachbereich betroffen<br />

haben, wurden wahrgenommen.<br />

5.4 Pferdegesundheitsdienst<br />

Im Jahr 2011 wurden vom Pferdegesundheitsdienst <strong>Aulendorf</strong> Fohlenaufzuchtbetriebe<br />

71 mal aufgesucht. Neben der Beratung in<br />

verschiedenen Fragen der Gesundheit und Pferdehaltung wurden 956<br />

Kotproben zur parasitologischen Untersuchung entnommen. Neben der<br />

Bestimmung der Parasitenarten und der Beurteilung der Befallsintensität<br />

dienten diese Untersuchungen dazu, den Erfolg durchgeführter<br />

Behandlungen zu kontrollieren und eventuelle Resistenzentwicklungen<br />

der Parasiten zu erkennen.<br />

Im Rahmen des baden-württembergischen Hygieneprogramms erfolgten<br />

vier Besuche in Besamungsstationen. Das Regierungspräsidium<br />

Tübingen bzw. Veterinärämter wurden bei der Überwachungstätigkeit<br />

unterstützt und es wurden fachliche Beratungen durchgeführt.<br />

Beschälplatten wurden insgesamt 102 mal aufgesucht, dabei wurden 498<br />

gynäkologische Untersuchungen bei Stuten durchgeführt und 90<br />

Tupferuntersuchungen eingeleitet. Im Rahmen eines Programms zur<br />

Vorbeuge gegen CEM wurden 342 Tupferproben von Hengsten<br />

genommen.<br />

Eutergesundheitsdienst<br />

Pferdegesundheitsdienst<br />

TGD

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!