18.04.2013 Views

International Organization for Migration (IOM)

International Organization for Migration (IOM)

International Organization for Migration (IOM)

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

DIHK<br />

2012 Integration sichert Zukunft! Ergebnisse IHK-Unternehmensbarometer 2012. Berlin:<br />

Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK).<br />

Drever, A.I. and O. Hoffmeister<br />

2008 Immigrants and Social Networks in a Job-Scarce Environment: The Case of Germany.<br />

<strong>International</strong> <strong>Migration</strong> Review 42(2), 425-448.<br />

European Commission<br />

2012 Your first EURES job - Making it easier to move and work to recruit young people in<br />

Europe. Brussels: European Commission.<br />

Federal Statistical Office<br />

2009 Bevölkerung Deutschlands bis 2060: 12. koordinierte Bevölkerungs-vorausberechnung.<br />

Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.<br />

2012 Hohe Zuwanderung nach Deutschland im Jahr 2011. Press Release (May 16, 2012). Wiesbaden:<br />

Statistisches Bundesamt.<br />

FMET<br />

2012 Fachkräfte sichern: Rekrutierung aus dem Ausland. Berlin: Federal Ministry of Economics and<br />

Technology (FMET).<br />

Fuchs, J., D. Söhnlein and B. Weber<br />

2011 Projektion des Arbeitskräfteangebots bis 2050: Rückhang und Alterung sind nicht mehr<br />

aufzuhalten. IAB Kurzbericht 16/2011. Nuremberg: Institute <strong>for</strong> Employment Research<br />

(IAB).<br />

Goethe-Institut<br />

2012 Der Übergang von der vorintegrativen Sprachförderung zum Integrationskurs: Analyse und<br />

Handlungsempfehlungen. München: Goethe-Institut.<br />

Helmrich, R. et al.<br />

2012 Engpässe auf dem Arbeitsmarkt: Geändertes Bildungs- und Erwerbsverhalten mildert<br />

Fachkräftemangel. BIBB Report 18/12. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).<br />

Hinte, H., U. Rinne and K.F. Zimmermann<br />

2011 Ein Punktesystem zur bedarfsorientierten Steuerung der Zuwanderung nach Deutschland.<br />

IZA Research Report 35. Bonn: Institute <strong>for</strong> the Study of Labor (IZA).<br />

Höhne, J. and R. Koopmans<br />

2010 Host-Country Cultural Capital and Labour Market Trajectories of Migrants in Germany.<br />

WZB Discussion Paper SP IV 2010-701. Berlin: Social Science Research Center Berlin<br />

(WZB).<br />

IAQ, ZfT, Team Dr. Kaltenborn, ZEW, U Magdeburg, TNS Emnid and Prof. Dr. Dorothee Frings<br />

2009 Wirkungen des SGB II auf Personen mit <strong>Migration</strong>shintergrund. Duisburg: Institut Arbeit und<br />

Qualifikation (IAQ ) et al.<br />

IAW<br />

2012 Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2012. Press Release<br />

(January 24, 2012). Tübingen: Institut für Angewandte Wirtschafts<strong>for</strong>schung (IAW).<br />

IBE<br />

2008 <strong>International</strong>e Rekrutierung: Realität oder Rhetorik? Eine empirische Studie des Instituts für<br />

Beschäftigung und Employability (IBE) im Auftrag der Hays AG. Mannheim et al.: IBE.<br />

IW<br />

2010a Ingenieurarbeitsmarkt 2009/10: Berufs- und Branchenflexibilität, demografischer Ersatzbedarf<br />

und Fachkräftelücke. Studie in Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure. Köln:<br />

Institut der deutschen Wirtschaft (IW).<br />

2010b Qualifizierungsmonitor – Empiriegestütztes Monitoring zur Qualifizierungssituation in der<br />

deutschen Wirtschaft. Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und<br />

Technologie. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft (IW).<br />

country studIes – GERMANY<br />

85

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!