11.08.2012 Views

Vorarlberger Landes- und Hypothekenbank Aktiengesellschaft

Vorarlberger Landes- und Hypothekenbank Aktiengesellschaft

Vorarlberger Landes- und Hypothekenbank Aktiengesellschaft

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

23<br />

P-1 (Rating für kurzfristige Bankdepositen)<br />

Banken, bei denen Depositen Dritter mit Prime-1 bewertet werden, weisen eine hervorragende<br />

Kreditqualität auf <strong>und</strong> verfügen in herausragender Weise über die Fähigkeit, ihre Zahlungsverpflichtungen<br />

auf kurzfristigen Einlageverbindlichkeiten pünktlich zu erfüllen.<br />

C (Rating für die Bankfinanzkraft BFSR)<br />

C-geratete Banken verfügen über eine ausreichend hohe eigene Finanzkraft, In der Regel handelt es sich<br />

um Institute mit einer zwar eher eingeschränkten Finanzkraft, aber noch immer hochwertigen<br />

Geschäftsstruktur, Diese Banken weisen entweder eine akzeptable finanzwirtschaftliche Verfassung in<br />

einem sicheren <strong>und</strong> stabilen operativen Umfeld oder aber eine gute finanzwirtschaftliche Verfassung in<br />

einem weniger sicheren <strong>und</strong> stabilen operativen Umfeld auf.<br />

Generelle Geschäftsrisiken<br />

Die Hypo <strong>Landes</strong>bank Vorarlberg unterliegt in ihrer Geschäftstätigkeit verschiedenen Risiken, vor allem:<br />

Kreditausfallrisiko:<br />

Unter Kreditausfallrisiken werden mögliche Verluste zusammengefasst, die durch den Ausfall oder die<br />

Bonitätsverschlechterung von Geschäftspartnern entstehen.<br />

Marktpreisrisiko:<br />

Unter Marktpreisrisiken werden mögliche Verluste zusammengefasst, die durch nachteilige<br />

Veränderungen von Marktpreisen oder preisbeeinflussenden Parametern für Wertpapiere, Devisen <strong>und</strong><br />

Derivate entstehen. Unterschieden wird dabei unter anderem zwischen Zinsänderungs- <strong>und</strong><br />

Währungsrisiken.<br />

Liquiditätsrisiko:<br />

Liquiditätsrisiko bezeichnet die Gefahr, dass Geldmittel zur Erfüllung von Zahlungsverpflichtungen nicht in<br />

ausreichendem Maße zur Verfügung stehen oder dass Geldmittel bei Bedarf nur zu erhöhten Konditionen<br />

beschafft werden können.<br />

Operationelles Risiko:<br />

Unter Operationalen Risiken werden mögliche Verluste zusammengefasst, die durch menschliches<br />

Fehlverhalten, Prozess- oder Projetktmanagementschwächen, technisches Versagen oder durch negative<br />

externe Einflüsse hervorgerufen werden. Darunter fallen auch Rechtsrisiken <strong>und</strong> sonstige allgemeine<br />

Risiken.<br />

Zusammenfassung der Risikofaktoren in Bezug auf die Schuldverschreibungen<br />

Schuldverschreibungen möglicherweise ungeeignetes Investment für manche Investoren<br />

Schuldverschreibungen sind komplexe Finanzinstrumente, in die potentielle Anleger nur investieren<br />

sollten, wenn sie (selbst oder durch ihre Finanzberater) über die nötige Expertise verfügen, um die<br />

Performance der Schuldverschreibungen unter den wechselnden Bedingungen, die resultierenden<br />

Wertveränderungen der Schuldverschreibungen sowie die Auswirkungen einer solchen Anlage auf ihr<br />

Gesamtportfolio einzuschätzen.<br />

Liquiditätsrisiko<br />

Es besteht keine Gewissheit, dass ein liquider Sek<strong>und</strong>ärmarkt für Schuldverschreibungen entstehen wird,<br />

oder sofern er entsteht, dass er fortbestehen wird. In einem illiquiden Markt könnte es sein, dass ein<br />

Anleger seine Schuldverschreibungen nicht jederzeit zu angemessenen Marktpreisen veräußern kann. Die<br />

Möglichkeit, Schuldverschreibungen zu veräußern, kann darüber hinaus aus landesspezifischen Gründen<br />

eingeschränkt sein.<br />

Marktpreisrisiko<br />

Der Gläubiger von Schuldverschreibungen ist dem Risiko nachteiliger Entwicklungen der Marktpreise<br />

seiner Schuldverschreibungen ausgesetzt, welches sich verwirklichen kann, wenn der Gläubiger seine<br />

Schuldverschreibungen vor Endfälligkeit veräußert. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, dass der<br />

Gläubiger der Schuldverschreibungen eine Wiederanlage nur zu schlechteren als den Bedingungen des<br />

ursprünglichen Investments tätigen kann.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!