07.11.2015 Views

german_sentence_builder

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Answer key<br />

1 Declarative <strong>sentence</strong>s and word order<br />

1·1 1. a. Martin sprach kein Englisch. b. Martin hat kein Englisch gesprochen. c. Martin<br />

wird kein Englisch sprechen. 2. a. Ich kann es machen. b. Ich konnte es machen. c. Ich<br />

habe es machen können. 3. a. Eine Schlange frisst den Frosch. b. Eine Schlange frass<br />

den Frosch. c. Eine Schlange wird den Frosch fressen. 4. a. Über dem Wald fliegen viele<br />

Vögel. b. Über dem Wald sind viele Vögel geflogen. c. Über dem Wald werden viele Vögel<br />

fliegen.<br />

1·2 1. Das ist nicht das beste Buch. 2. Sie ist nicht am Nachmittag angekommen. 3. Ihr<br />

Mann ist nicht bei einem Unglück umgekommen. 4. Er hat nicht helfen wollen.<br />

5. Frau Schneider hat sich nicht wohl gefühlt. 6. Die Studenten sitzen nicht im Lesesaal.<br />

7. Seine Frau hat ihn nicht betrogen.<br />

1·3 1. Meine Großmutter trinkt keinen Kaffee. 2. Boris hat keine interessanten Bücher<br />

gefunden. 3. Die Jungen haben keinen Kindern geholfen. 4. Der Dieb hat kein Wort<br />

gesagt. 5. In diesem Wald gibt es keine Bären. 6. Ich werde das unter keinen<br />

Umständen tun.<br />

1·4 1. Ihr Sohn hat nicht mitgehen wollen. 2. Die Leute gehen nicht in seinen Laden.<br />

3. Ich klebte die Marke nicht auf den Brief. 4. Der Bodensee ist nicht der größte See.<br />

5. Kein Mann spricht mit ihm. 6. Die Lehrerin brauchte keinen Kugelschreiber.<br />

7. Der betrunkene Mann fährt nicht schnell.<br />

1·5 1. Niemand will Schlittschuh laufen. 2. Der Polizist wird niemanden verhaften.<br />

3. Manfred geht niemals in die Stadt. 4. Meine Verwandten waren nie in Berlin.<br />

5. Sonja wird niemanden in Hamburg besuchen. 6. Er will nichts zu essen haben.<br />

1·6 1. Leider ist sie wieder krank geworden. 2. Den ganzen Tag blieb Martin zu Hause.<br />

3. Meine Freizeit verbringe ich in der Bibliothek. 4. Als ich um die Ecke kam, begegnete<br />

ich meinen Nachbarn. 5. Im Herbst möchte ich nach Italien reisen. 6. Wenn sie in<br />

London ist, geht sie oft ins Theater.<br />

1·7 1. Den Wecker hat er reparieren lassen. 2. Das wissen sie nicht. 3. Schach spielen die<br />

Jungen. 4. Das muss man nicht. 5. Einen Mantel kaufte die Frau im Kaufhaus.<br />

1·8 Sample answers are provided. 1. a. Oft isst meine Familie italienisch. b. Am<br />

Wochenende isst meine Familie italienisch. c. Wenn Onkel Otto uns besucht, isst meine<br />

Familie italienisch. 2. a. Gestern spielte Sonja Tennis. b. Nach der Schule spielte Sonja<br />

Tennis. c. Nachdem sie von der Schule kam, spielte Sonja Tennis. 3. a. Jetzt wird seine<br />

Freundin einen neuen Wagen kaufen. b. Im Februar wird seine Freundin einen neuen<br />

Wagen kaufen. c. Bevor sie abfährt, wird seine Freundin einen neuen Wagen kaufen.<br />

1·9 1. In einer Woche werden wir wieder in Wien sein. 2. Meine Mutter musste um sechs<br />

Uhr aufstehen und in die Stadt fahren. 3. Als ich in der Hauptstadt war, ging ich oft ins<br />

Museum.<br />

1·10 Sample answers are provided. 1. Jemand steht an der Tür und klopft. 2. Vor einer<br />

Woche kaufte mein Vater einen gebrauchten Wagen. 3. Um zehn Uhr begann die<br />

Vorstellung.<br />

169

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!