23.02.2013 Aufrufe

Dokument herunterladen - BfU

Dokument herunterladen - BfU

Dokument herunterladen - BfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unfallgefährdung von Motorradfahrern. Der Effekt<br />

eines solchen Trainingsbesuchs wurde bis anhin<br />

selten explizit sondern mehr im Zusammenhang<br />

mit anderen Einflussfaktoren auf das Motorrad-<br />

unfallgeschehen untersucht. So kamen die Autoren<br />

Savolainen und Mannering [43] in ihrer multi-<br />

variaten Analyse der Einflussfaktoren auf das<br />

Motorradunfallgeschehen in Indiana (USA) unter<br />

anderem zum Ergebnis, dass sich der Besuch von<br />

sogenannten Motorradgrundkursen negativ auf die<br />

Unfallgefährdung auswirkt. Offensichtlich kommen<br />

schwere Alleinunfälle bei den Kursbesuchern sogar<br />

häufiger vor, was die Autoren unter anderem mit<br />

einer kursbesuchsbedingten Risikokompensations-<br />

tendenz erklären. Das ist ein Befund, der sich auch<br />

schon in den englischen Studien von Rutter et al.<br />

[2,3] gezeigt hatte.<br />

Es scheint deshalb unbestritten, dass in einer<br />

sinnvollen Motorradaus- und -weiterbildung neben<br />

den grundsätzlich notwendigen technischen<br />

Fertigkeiten vor allem auch das Verkehrsregel-<br />

verständnis, die Gefahrenerkenntnis und -vermei-<br />

dung gefördert werden sollten. Zudem sollten die<br />

Motorradfahrer ihre Einstellungen und ihr Ver-<br />

halten reflektieren.<br />

Bei der Federation of European Motorcyclists<br />

Associations (FEMA) handelt es sich um einen<br />

Zusammenschluss von nationalen Motorradfahrer-<br />

Organisationen aus 18 europäischen Ländern.<br />

Gemeinsame Ziele sind die Optimierung der<br />

Motorradfahrersicherheit und die Festlegung von<br />

Grundlagen für ein optimales Training. Der<br />

Generalsekretär der FEMA, Robert W. Tomlins,<br />

machte in seinem Referat 1998 überraschend<br />

deutlich, dass reines Fahrtechniktraining nichts zur<br />

Erhöhung der Motorradfahrersicherheit beiträgt. Er<br />

betonte, die Hauptursachen der Unfälle von<br />

Motorradfahrern seien in ihren Einstellungen, in<br />

ihrem Gefahrenbewusstsein und ihrem Fahr-<br />

verhalten zu suchen, und die Kurse müssten<br />

dementsprechend ausgerichtet werden [44]. Auch<br />

Finsterer [42] betont in seiner Abhandlung zu den<br />

Motorradsicherheitstrainings nach Richtlinien des<br />

Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR), die<br />

Gefahrenbewusstseinsschaffung sollte der wesen-<br />

tlichste Bestandteil eines solchen Trainings sein und<br />

nicht, wie bei vielen anderen Angeboten, die<br />

Gefahrenbewältigung.<br />

In die gleiche Richtung zielt INITIAL, der Motorrad-<br />

lehrplan, der im Rahmen eines EU-Projekts zur<br />

Hebung der Sicherheit von Motorradfahrern ent-<br />

wickelt worden ist [10]. Dieser Lehrplan existiert bis<br />

anhin nur in englischer Sprache, sollte aber in<br />

naher Zukunft in weitere europäische Sprachen<br />

übersetzt werden. Er enthält neben den üblicher-<br />

weise in Motorradkursen enthaltenen Technik- und<br />

Gefahrenbewältigungselementen, Elemente der<br />

Risikowahrnehmung und -einschätzung sowie der<br />

Einstellungsbeeinflussung. Motorradfahrer sollen<br />

dazu gebracht werden, ihren Fahrstil sicherer zu<br />

machen und Risiken konkret zu vermeiden. Der<br />

Lehrplan basiert auf der bereits im EU-Projekt<br />

ADVANCED [45] propagierten GDE-Matrix (Goals<br />

für Driving Education, Tabelle 1).<br />

Neben den eigentlichen Kursinhalten in Motor-<br />

radaus- und -weiterbildungskursen scheinen die<br />

vorbestehenden Einstellungen und das Fahrer-<br />

verhalten der Kursabsolventen einen deutlichen<br />

Effekt auf die Auswirkungen des Motorradsicher-<br />

heitstrainings zu haben [46]. Die Autoren dieser<br />

englischen Untersuchung konnten nachweisen,<br />

dass sich verschiedene Motivationsfaktoren<br />

anregend, mitreissend oder aber auch hinderlich<br />

auf die Teilnahme an einem Motorrad-<br />

34 Einleitung und Problemstellung bfu-Report Nr. 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!