27.02.2013 Aufrufe

Ökonomische Grundlagen der Wanderwege in der Schweiz

Ökonomische Grundlagen der Wanderwege in der Schweiz

Ökonomische Grundlagen der Wanderwege in der Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Anwendung des Kostenmodells ECOPLAN<br />

Dabei wurde für alle Kantone e<strong>in</strong> gleicher Anteil <strong>der</strong> „Freiwilligenarbeit“ an den gemäss Kos-<br />

tenmodell nötigen Arbeitsstunden angenommen. 42 Bei Instandstellungsarbeiten und dem<br />

betrieblichen Unterhalt beträgt dieser Anteil 15%. 43 Die Arbeiten zur Kontrolle, Erneuerung<br />

und Instandstellung <strong>der</strong> Signalisation werden demgegenüber vermehrt von Freiwilligen vor-<br />

genommen. Daher wurde für diese Arbeiten e<strong>in</strong> Freiwilligenanteil von 30% angenommen.<br />

Die teilweise unbezahlte o<strong>der</strong> voll unbezahlte Arbeit wird zu e<strong>in</strong>em mittleren Arbeitskosten-<br />

satz von 11 CHF pro Stunde bewertet. 44 E<strong>in</strong>e Stunde Freiwilligenarbeit im Wan<strong>der</strong>wegwesen<br />

birgt also e<strong>in</strong> „Sparpotenzial“ gegenüber den vollen Arbeitskosten (49.2 CHF pro Stunde) von<br />

ca. 38.2 CHF.<br />

Für die ganze <strong>Schweiz</strong> ergibt sich damit e<strong>in</strong> Wert <strong>der</strong> Freiwilligenarbeit (<strong>in</strong> Form von e<strong>in</strong>ge-<br />

sparten Normkosten) von ca. 5 Mio. CHF. Durch den E<strong>in</strong>satz von freiwilligen, o<strong>der</strong> nur teil-<br />

weise auf ihr Honorar angewiesene Personen können unter den getroffenen Annahmen also<br />

rund 10% <strong>der</strong> gesamten Kosten e<strong>in</strong>gespart werden.<br />

6.3 Würdigung <strong>der</strong> verwendeten Datengrundlagen (Vector25)<br />

Für die Hochrechnung <strong>der</strong> Kosten auf die gesamte <strong>Schweiz</strong> und die Kantone wurde als Men-<br />

gengerüst das Vector25-Lanschaftsmodell von Swisstopo verwendet. Vector25 repräsentiert<br />

die künstlichen und natürlichen Objekte (z.B. Strassen, Flüsse, Gebäude, etc.) <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er<br />

Landschaft im 1:25„000 Vektorformat.<br />

Seit 2006 (Stand <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>wegdaten <strong>der</strong> Vector25-Daten) wurde gemäss Auskunft <strong>der</strong><br />

<strong>Schweiz</strong>er Wan<strong>der</strong>wege <strong>in</strong> vielen Kantonen das Wan<strong>der</strong>wegnetz gestrafft und damit<br />

Wegstücke aufgehoben o<strong>der</strong> verlegt. Dies spricht dafür, dass nicht nur im Tess<strong>in</strong> son<strong>der</strong>n<br />

auch <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Kantonen die aktuelle Länge des Wan<strong>der</strong>wegnetzes (Stand: Jahr 2011)<br />

etwas überschätzt wird. Die aktuellen Angaben <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Wan<strong>der</strong>wege weisen – abge-<br />

stützt auf die Angaben <strong>der</strong> kantonalen Wan<strong>der</strong>weg-Fachorganisationen e<strong>in</strong>e Gesamtlänge<br />

von 64„000 km aus. Da jedoch we<strong>der</strong> <strong>in</strong> diesen Daten noch <strong>in</strong> den Daten <strong>der</strong> Kantonsverwal-<br />

tungen vollständige quantitative Angaben zur Länge des Wan<strong>der</strong>wegnetzes differenziert<br />

nach Höhenlage vorliegen, stützt sich die Berechnung <strong>der</strong> Ausgaben und Kosten alle<strong>in</strong>e auf<br />

die Vector25-Daten.<br />

42 E<strong>in</strong>e kantonsspezifische Annahme zum Anteil <strong>der</strong> Freiwilligenarbeit im Wan<strong>der</strong>wegwesen ist aufgrund mangeln<strong>der</strong><br />

Daten nicht möglich. Sollten entsprechende Daten vorliegen, können diese auf <strong>der</strong> Anwen<strong>der</strong>seite <strong>in</strong>s Modell<br />

e<strong>in</strong>gefügt werden.<br />

43 Dieser Anteil geht vom angenommenen Anteil im Kanton Tess<strong>in</strong> von 10% aus. Er wurde für den schweizerischen<br />

Durchschnittswert leicht auf 15% erhöht. Damit soll dem Umstand Rechnung getragen werden, dass <strong>in</strong> den übrigen<br />

Grossregionen <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> über alle Bereiche h<strong>in</strong>weg eher e<strong>in</strong> höherer Anteil Freiwilligenarbeit geleistet<br />

wird (vgl. dazu BFS (2004), Bericht zur Freiwilligenarbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>, Neuchâtel).<br />

44 Die hier verwendete Begrifflichkeit <strong>der</strong> „Freiwilligenarbeit“ be<strong>in</strong>haltet auch jenen Teil <strong>der</strong> Personen im Wan<strong>der</strong>wegwesen,<br />

die zu e<strong>in</strong>em reduzierten Stundensatz arbeiten. Dies s<strong>in</strong>d z.B. Studenten, Mitglie<strong>der</strong> des Zivilschutzes<br />

o<strong>der</strong> Angehörige <strong>der</strong> Armee.<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!