27.02.2013 Aufrufe

Ökonomische Grundlagen der Wanderwege in der Schweiz

Ökonomische Grundlagen der Wanderwege in der Schweiz

Ökonomische Grundlagen der Wanderwege in der Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Entwicklung <strong>der</strong> Basisschicht ECOPLAN<br />

4.5.3 Kostenanteile im Überblick<br />

Die Zusammenstellung <strong>in</strong> Abbildung 4-18 zeigt die für das Kostenmodell verwendeten Zu-<br />

schläge im Überblick. Von den gesamten Kosten zur Aufrechterhaltung e<strong>in</strong>es gut gepflegten<br />

Wan<strong>der</strong>wegangebots entfallen rund 85% auf den betrieblichen Unterhalt, die Signalisation<br />

und die Instandstellung. Für die Planung ist mit e<strong>in</strong>em Kostenanteil von ca. 5% zu rechnen,<br />

für Verwaltung/Information beläuft sich <strong>der</strong> Anteil auf rund 10%.<br />

Der Anteil <strong>der</strong> Kostenart Material beläuft sich bei den Kostenstellen betrieblicher Unterhalt<br />

und Instandstellung auf 5% bis 9%. Auf die übrigen Kosten entfallen Anteile von 2% bis 5%.<br />

Bei <strong>der</strong> Signalisation wurde zunächst von e<strong>in</strong>em Materialanteil von 5% ausgegangen, was<br />

sich bei <strong>der</strong> Plausibilisierung mit an<strong>der</strong>en Kantonen (BE, SG, AG und LU) als zu niedrig er-<br />

wiesen hat. Auf Basis <strong>der</strong> vorhandenen kantonalen Ergebnisse wurde <strong>der</strong> Anteil des Materi-<br />

alaufwands auf 25% festgelegt.<br />

Bei allen ausgewiesenen Kostenanteilen gilt es zu beachten, dass es sich um vergleichswei-<br />

se grobe Abschätzungen handelt, da dazu die Daten aus den Kantonen Tess<strong>in</strong> und Aargau<br />

zusammengeführt werden mussten, was nicht ohne Vere<strong>in</strong>fachungen und grobe Annahmen<br />

möglich war.<br />

Abbildung 4-18: Annahmen zu den Anteilen <strong>der</strong> Kostenstellen und Kostenarten<br />

Betrieblicher<br />

Unterhalt<br />

E<strong>in</strong>e Aufteilung <strong>der</strong> Planungs- und Verwaltungskosten auf Personalkosten, Materialkosten<br />

und übrige Kosten ist auf Basis <strong>der</strong> vorliegenden Daten nicht möglich. Die Personalkosten<br />

dürften aber sowohl bei <strong>der</strong> Planung als auch im Bereich Verwaltung/Information den Haupt-<br />

teil <strong>der</strong> Kosten (>90%) ausmachen.<br />

Signalisation Instandstellung Planung<br />

Die Planungskosten hängen zwar von <strong>der</strong> Länge des Wan<strong>der</strong>wegnetzes, jedoch we<strong>der</strong> von<br />

den Kostentreibern Höhenlage und Wan<strong>der</strong>wegtyp, noch von <strong>der</strong> Strassenklasse ab. Der<br />

Anteil von 5% an den gesamten Kosten wurde auf Basis e<strong>in</strong>er schweizerischen Hochrech-<br />

nung <strong>der</strong> Normkosten pauschalisiert. Es resultiert dabei e<strong>in</strong> Planungsaufwand von ca. 0.8<br />

Stunden pro Kilometer. Ebenso wurde mit den Verwaltungs- und Informationskosten ver-<br />

fahren, die 10% <strong>der</strong> Normkosten ausmachen. Auf Basis <strong>der</strong> Hochrechnung auf die <strong>Schweiz</strong><br />

wurde e<strong>in</strong> Aufwand von rund 1.6 Stunden pro Kilometer festgelegt.<br />

90<br />

Kostenstellen<br />

Personalkosten 90.0% 73.5% 86.0%<br />

Materialkosten 5.0% 25.0% 9.0%<br />

Übrige Kosten 5.0% 1.5% 5.0%<br />

Verwaltung /<br />

Information<br />

5.0% 10.0%<br />

85% 15%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!