08.03.2013 Aufrufe

„Richte immer die Gedanken... - Adolf-Reichwein-Verein

„Richte immer die Gedanken... - Adolf-Reichwein-Verein

„Richte immer die Gedanken... - Adolf-Reichwein-Verein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Trotzdem ist natürlich <strong>die</strong> Charakterisierung<br />

eines damaligen englischen<br />

Journalisten, Gardiner sei ein "englischer<br />

Neo-Nazi" 20 , danebengegriffen.<br />

Was Gardiner dachte und sagte, war<br />

weitgehend Allgemeingut und lässt<br />

sich bei anderen Zeitgenossen bei genauerem<br />

Hinsehen auch finden. Wer<br />

damals Vorstellungen hatte, <strong>die</strong> wir<br />

auch bei den Nazis finden, muss also<br />

nicht unbedingt ein Nazi gewesen<br />

sein, war jedoch zweifellos mit vielen<br />

anderen für ihr <strong>Gedanken</strong>gut empfänglich.<br />

Der Grat, auf dem sich Gardiner<br />

bewegt, ist sehr, sehr schmal.<br />

Was ihm, dessen Denken nie durch<br />

den erlebten und erlittenen Nationalsozialismus<br />

relativiert wurde, eher anzulasten<br />

wäre, ist sein sehr spätes und<br />

zögerliches Abrücken von Nazi-<br />

Deutschland, Äußerungen, dass nicht<br />

alles falsch gewesen sei, was der „Herr<br />

Hitler“ so gesagt habe, und seine bis<br />

nach dem Krieg andauernden Kontakte<br />

zu Rechtsaußen der englischen Politik,<br />

wie Gerald Wallop, Lord Lymington,<br />

oder Nazis, wie dem Bauernführer<br />

Darré, Leiter des Rasse- und Siedlungshauptamtes.<br />

21 Auch Lobreden<br />

auf übelste Nazis, wie den Österreichischen<br />

Volkskundler Richard Wolfram,<br />

zeugen von wenig Distanz und Einsicht.<br />

22<br />

Lassen wir ihn über seine Aktivitäten<br />

selbst berichten, wobei ich Originalstellen<br />

seines Buches „England Herself“<br />

von 1943 ins Deutsche übersetze<br />

20 “the Berlin correspondent of The Observer …<br />

had reported on his lecture to Berlin University<br />

early in 1934. In this lecture Gardiner (termed<br />

by the reporter, the 'English neo-Nazi')…<br />

zit. nach: Moore-Colyer, Richard F.: a.a.O<br />

21 “Gardiner corresponded with Darre several<br />

times. In 1951 he let Darre know that the development<br />

of the English organic farming<br />

movement had been due to his (Darre’s) inspiration.”<br />

zit. nach: Bramwell, Anna: Ecology in<br />

the 20th Century, A History, Yale University<br />

Press, New Haven, 1989, S. 115<br />

22 Reichsführer SS und Leiter der "Lehr- und<br />

Forschungsstätte für germanisch-deutsche<br />

Volkskunde"<br />

reichwein forum Nr. 17/18 Mai 2012<br />

15<br />

und mit ein paar verbindenden Sätzen<br />

versehe. 23<br />

"D.H. Lawrence bestärkt uns in drei<br />

Dingen in denen er selbst als ein Seher<br />

und Poet kundig war: eine Sensibilität<br />

für <strong>die</strong> Qualität eines Lebens in Natur<br />

und Landschaft, ein lebendiges Bewusstsein<br />

des genius loci, dem was<br />

hinter der Geschichte eines Ortes und<br />

der historischen Plätze der Erde ist;<br />

und ein unverbrauchtes Bewusstsein<br />

der geheimnisvollen Realität auch hinter<br />

den lebenden Dingen und Menschen,<br />

<strong>die</strong>se besondere Art religiösen<br />

Bewusstseins..." 24<br />

... "in den Stu<strong>die</strong>nfahrten, Arbeitslagern,<br />

Festen und Zentren der deutschen<br />

Bünde suchten wir <strong>die</strong> Realität<br />

und den Beweis der Visionen von Lawrence.<br />

In den Flammen der gemeinsamen<br />

englisch-deutschen Aktivitäten<br />

reinigten wir uns von Unwichtigkeiten<br />

und kehrten zurück zum Urgestein der<br />

existenziellen und fundamentalen Bedürfnisse.<br />

Die deutsche Wiedergeburt<br />

war eine Herausforderung für uns,<br />

durch <strong>die</strong> <strong>die</strong> traditionellen Lebensformen<br />

Englands, sobald sie von den<br />

Fremden wahrgenommen und wertgeschätzt<br />

wurden, auch für uns wieder<br />

zu Wert und Geltung kamen." 25<br />

"So, wie <strong>die</strong> Volkskunst <strong>die</strong> Gebärmutter<br />

aller Künste ist, so ist <strong>die</strong> Ackerkrume<br />

<strong>die</strong> Gebärmutter der Zivilisation<br />

und allen Lebens. Es ist der Missbrauch<br />

der Scholle, der zum Untergang<br />

der Zivilisationen führt und es ist<br />

<strong>die</strong> zwangsweise Trennung der Menschen<br />

von den Wurzeln ihrer Existenz,<br />

<strong>die</strong> menschliches Leben zerstört. Sowohl<br />

Lawrence wie <strong>die</strong> Bünde teilten<br />

<strong>die</strong> Überzeugung, dass, wenn <strong>die</strong><br />

Menschen nicht wieder zu ihren Wurzeln<br />

zurückkehren, zur Scholle, es keine<br />

Zukunft geben wird für ihre Zivilisation,<br />

wie groß auch ihre Cleverness,<br />

wie raffiniert ihre Maschinen. Es ist,<br />

23<br />

Gardiner, Rolf: England herself – ventures in<br />

rural restoration.<br />

London: Faber & Faber 1943; 185 S. zit. als EH<br />

24 EH, S. 11<br />

25 EH, S. 12<br />

schrieb Lawrence, praktisch eine Frage<br />

der menschlichen Zuordnung. Wir<br />

müssen zurückkehren in <strong>die</strong>se lebendige<br />

und lebenserhaltende Verbindung<br />

zum Kosmos und zum Universum...<br />

Wir müssen einmal mehr <strong>die</strong> Rituale<br />

von Sonnenaufgang, Mittag und<br />

Sonnenuntergang praktizieren, das Ritual,<br />

Feuer anzuzünden und Wasser zu<br />

trinken, das Ritual des ersten Atemzuges<br />

und des letzten... Wir müssen uns<br />

wieder einpflanzen in das Universum."<br />

26<br />

Soweit Gardiner. Sein Onkel Balfour<br />

Gardiner, ein Komponist, schenkte<br />

seinem berufslos herumreisenden<br />

Neffen 1927 verödetes Farmland in<br />

Dorset, <strong>die</strong> Gore Farm, vielleicht eine<br />

Art Probe aufs Exempel, wie es Becker<br />

mit Götsch getan hatte: Nun beweis<br />

mal, was in Dir steckt! Und, das muss<br />

ihm zugestanden werden, er bewies<br />

es.<br />

Er machte einen Lehrgang in Dartington<br />

Hall zur Landschaftsgestaltung und<br />

begann ein beachtenswertes Aufforstungs-<br />

und Aufbauprojekt mit Hilfe<br />

von Freiwilligen in Ernte- und Arbeitslagern<br />

und bekämpfte erfolgreich <strong>die</strong><br />

Erosion der Böden. Die Zahl der Bäume,<br />

<strong>die</strong> er neu anpflanzen ließ, soll in<br />

<strong>die</strong> Millionen gegangen sein. Hier begründete<br />

er auch zur Unterstützung<br />

den Freundeskreis Gore Kinship, ähnlich<br />

der Löwenberger Arbeitsgemeinschaft.<br />

Aber lassen wir Gardiner wieder<br />

selbst zu Wort kommen:<br />

Gore Farm<br />

„Wir hatten Gore Farm 1928 wieder<br />

aufgebaut. ...Die neuen Gebäude – alles<br />

homemade, denn aus Materialien<br />

der Umgebung gebaut und wir selbst<br />

als <strong>die</strong> örtlichen Erbauer ja auch von<br />

hier - mussten nun nicht nur eine Flä-<br />

26 EH, S. 13-14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!