08.03.2013 Aufrufe

„Richte immer die Gedanken... - Adolf-Reichwein-Verein

„Richte immer die Gedanken... - Adolf-Reichwein-Verein

„Richte immer die Gedanken... - Adolf-Reichwein-Verein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sagt <strong>Reichwein</strong> zu heutigen Schulreformern?<br />

In: Die Deutsche Schule 3/1988, S.<br />

276-298.:<br />

Bildungskommission NRW: Zukunft der<br />

Bildung – Schule der Zukunft? Denkschrift<br />

der Kommission «Zukunft der Bildung –<br />

Schule der Zukunft» beim Ministerpräsidenten<br />

des Landes Nordrhein-<br />

Westfalen/Bildungskommission NRW.<br />

Neuwied, Luchterhand 1995.<br />

Elisabeth Blochmann: Vorwort. In: Herders<br />

Reisejournal. Berlin o. J.<br />

Hans Bohnenkamp: <strong>Gedanken</strong> an <strong>Adolf</strong><br />

<strong>Reichwein</strong>. Braunschweig 1949<br />

Martin Buber: Über das Erzieherische,<br />

1925. In: Flitner, Wilhelm (Hrsg.): Die Erziehung.<br />

Pädagogen und Philosophen über<br />

<strong>die</strong> Erziehung und ihre Probleme. Bremen,<br />

Schünemann 1953, S 496-505.<br />

Sebastian Haffner: Anmerkungen zu Hitler.<br />

Frankfurt, 1981<br />

Kurt Hahn: Rückblick auf Salem und Gordonstoun,<br />

1950. In: Wilhelm Flitner/Gerhard<br />

Kudritzki (Hrsg.): Die Deutsche<br />

Reformpädagogik I. Düsseldorf, Küpper/Bondi<br />

2 1967, S. 93-98<br />

Hans-Joachim von Koerber: Die Wirtschaft<br />

als Aufgabe im Sinne <strong>Adolf</strong> <strong>Reichwein</strong>s. In:<br />

Wilfried Huber/Albert Krebs (Hrsg.): <strong>Adolf</strong><br />

<strong>Reichwein</strong> 1898-1944. Erinnerungen, Forschungen,<br />

Impulse. Paderborn, Schöningh<br />

1981, S. 273-296<br />

Theodor Litt: Führen oder Wachsenlassen.<br />

Eine Erörterung des pädagogischen<br />

Grundproblems. Stuttgart, Klett 9 1961<br />

[Erstausgabe 1927]<br />

<strong>Adolf</strong> <strong>Reichwein</strong>: Schaffendes Schulvolk –<br />

Film in der Schule. Die Tiefenseer Schulschriften<br />

– Kommentierte Neuausgabe.<br />

Herausgegeben von Wolfgang Klafki, Ullrich<br />

Amlung, Hans Christoph Berg, Heinrich<br />

Lenzen, Peter Meyer, Wilhelm Wittenbruch.<br />

Beltz, Weinheim 1993, 2 2009.<br />

[Erstausgabe 1937; 1938]<br />

Heinz Schernikau: Tiefensee – ein Schulmodell<br />

aus dem Geist der deutschen Klassik:<br />

Reformpädagogik am Beispiel <strong>Adolf</strong><br />

<strong>Reichwein</strong>s. Beltz, Weinheim 2009.<br />

Carl Friedrich von Weizsäcker: Einige Begriffe<br />

aus Goethes Naturwissenschaft. In:<br />

Goethe, J.W. v.: Werke. Hamburger Ausgabe.<br />

Hrsg. Von E. Trunz, Band 13. München,<br />

Beck 1994, S. 539-555.<br />

Otto Willmann: Didaktik als Bildungslehre.<br />

Nach ihren Beziehungen zur Sozialforschung<br />

und zur Geschichte der Bildung.<br />

Freiburg, Herder 7 1957 [Erstausgabe<br />

1882-1888]<br />

Kurt Zeidler: Die Wiederentdeckung der<br />

Grenze 1926. In: Wilhelm Flitner/Gerhard<br />

reichwein forum Nr. 17/18 Mai 2012<br />

62<br />

Kudritzki (Hrsg.): Die Deutsche Reformpädagogik<br />

II. Düsseldorf, Küpper/Bondi<br />

1962, S. 205-210.<br />

Zur Neuausgabe der<br />

pädagogischen Schriften<br />

<strong>Adolf</strong> <strong>Reichwein</strong>s<br />

Kurt Meinl<br />

I.<br />

Der <strong>Adolf</strong>-<strong>Reichwein</strong>-<strong>Verein</strong> und <strong>die</strong><br />

dem Institut für Internationale Pädagogische<br />

Forschung zugehörige Bibliothek<br />

für Bildungsgeschichtliche Forschung<br />

haben beschlossen, gemeinsam<br />

<strong>die</strong> pädagogischen Schriften<br />

<strong>Adolf</strong> <strong>Reichwein</strong>s als fünfbändige<br />

kommentierte Werkausgabe neu zu<br />

publizieren und deren Drucklegung<br />

dem Verlag Julius Klinkhardt in Bad<br />

Heilbrunn/Obb. zu übertragen.<br />

Mit der Entscheidung für <strong>die</strong> Werkausgabe<br />

haben sich <strong>die</strong> beiden institutionellen<br />

Herausgeber ein großes<br />

Ver<strong>die</strong>nst erworben, wird doch damit<br />

eine wesentliche Vervollständigung<br />

sowie Bereicherung der in Buchform<br />

leicht zugänglichen <strong>Reichwein</strong>literatur<br />

bewirkt.<br />

Hervorzuheben ist zugleich <strong>die</strong> Arbeit<br />

des Verlages, dem eine sehr ge<strong>die</strong>gene<br />

Ausgabe gelungen ist; erwähnenswert<br />

ist in <strong>die</strong>sem Zusammenhang<br />

auch <strong>die</strong> Auswahl der roten Farbe für<br />

<strong>die</strong> Einbände als Verweis auf <strong>die</strong> sozialistische<br />

Grundhaltung des Urhebers<br />

der darin enthaltenen Schriften.<br />

An der Finanzierung des Vorhabens<br />

haben sich außer den schon genannten<br />

Institutionen das Bundeskanzleramt,<br />

mehrere Bundesländer, <strong>die</strong><br />

Deutsche Forschungsgemeinschaft<br />

sowie namhafte in Deutschland bestehende<br />

Stiftungen beteiligt, weshalb<br />

darauf geschlossen werden kann,<br />

dass es sich bei <strong>die</strong>ser Werkausgabe<br />

im Rahmen der Erinnerungs- und Gedenkkultur<br />

des Landes um ein nationales<br />

Anliegen handelt.<br />

Die Ausgabe beruht auf einem breiten<br />

wissenschaftlichen Fundament, wie<br />

ein Blick in den umfangreichen Anmerkungsapparat,<br />

das Quellen- und<br />

Literaturverzeichnis und das Personenregister<br />

belegt.<br />

Inzwischen liegen bereits vier Bände<br />

des Gesamtwerkes vor. Für <strong>die</strong> Bearbeitung<br />

und Herausgabe der einzelnen<br />

Bände waren <strong>die</strong> namhaften Experten<br />

der <strong>Reichwein</strong>forschung Dr.<br />

Ullrich Amlung und Prof. Dr. Karl<br />

Christoph Lingelbach zuständig, <strong>die</strong><br />

auch durch eine Vielzahl von Publikationen<br />

zum Leben und Schaffen sowie<br />

zu den Schriften <strong>Adolf</strong> <strong>Reichwein</strong>s<br />

hervorgetreten sind.<br />

Das in der Werkausgabe vereinte<br />

Schriftgut entstammt einer Epoche<br />

tiefgreifender Erschütterungen und<br />

Veränderungen. Damit steht in engem<br />

Zusammenhang, dass <strong>die</strong> weltwirtschaftlichen<br />

sowie weltpolitischen<br />

Entwicklungen und damit unlösbar<br />

verbunden neue Anforderungen an<br />

<strong>die</strong> Erziehung der jungen Generation<br />

<strong>die</strong> Schwerpunkte im publizistischen<br />

Schaffen <strong>Adolf</strong> <strong>Reichwein</strong>s darstellen,<br />

das durch seine direkte Bezogenheit<br />

zum Verlauf der Geschichte auch<br />

Wegweisung aus den Nöten der Zeit<br />

zu geben vermochte.<br />

Die folgenden Ausführungen beziehen<br />

sich auf <strong>die</strong> ersten zwei Bände der<br />

Werkausgabe, <strong>die</strong> der <strong>Reichwein</strong>biograph<br />

Ullrich Amlung kenntnisreich,<br />

gewissenhaft und tiefgründig bearbeitet<br />

und herausgegeben hat.<br />

II.<br />

Der erste Band enthält <strong>Reichwein</strong>s<br />

„Frühschriften zur Erwachsenenbildung<br />

von 1920 – 1925“ mit einer<br />

Gliederung nach Abschnitten seiner<br />

Ausbildung und der dann folgenden<br />

Berufstätigkeit.<br />

Zur Charakterisierung des mit der<br />

Herausgabe des ersten Bandes verbundenen<br />

besonders hohen Arbeitsaufwandes<br />

möge der Hinweis <strong>die</strong>nen,<br />

dass dazu <strong>die</strong> einschlägigen Bestände<br />

mehrerer Archive durchforstet und<br />

auf akribische Weise <strong>die</strong> in Periodika<br />

und Tagesblättern von <strong>Reichwein</strong><br />

veröffentlichten Schriften erfasst<br />

werden mussten.<br />

Den auch beim Verfasser <strong>die</strong>ses Textes<br />

aufgekommenen Zweifel, ob es

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!