08.03.2013 Aufrufe

„Richte immer die Gedanken... - Adolf-Reichwein-Verein

„Richte immer die Gedanken... - Adolf-Reichwein-Verein

„Richte immer die Gedanken... - Adolf-Reichwein-Verein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neue Literatur<br />

Berg, Marlen: <strong>Adolf</strong> <strong>Reichwein</strong> : Biographischer<br />

Überblick und seine Tätigkeit<br />

für das Volkshochschulwesen<br />

München: GRIN Verlag 2009<br />

Heuer, Klaus: <strong>Reichwein</strong>, <strong>Adolf</strong>: Frühschriften<br />

zur Erwachsenenbildung,<br />

1920 – 1925, Pädagogische Schriften,<br />

Ein Fund:<br />

<strong>Reichwein</strong> 1941<br />

Dieter Wunder<br />

Der auch im Westen angesehene Mittelalterhistoriker<br />

der DDR Eckhard<br />

Müller-Mertens hat 2011 seine politisch-wissenschaftliche<br />

Biographie unter<br />

dem Titel „Existenz zwischen den<br />

Fronten. Analytische Memoiren oder<br />

Report zur Weltanschauung und geistig-politischen<br />

Einstellung“ (Leipziger<br />

Universitätsverlag) vorgelegt. Seine<br />

Eltern hatten sich 1930 scheiden lassen,<br />

der Vater war in der Weimarer<br />

Republik aktiver KPDler gewesen und<br />

während der Nazizeit nach Schweden<br />

emigriert; <strong>die</strong> Mutter war Lehrerin<br />

gewesen, aber wegen ehemaliger<br />

KPD-Zugehörigkeit und Mitgliedschaft<br />

reichwein forum Nr. 17/18 Mai 2012<br />

73<br />

hrsg. v. Ulrich Amlung, Bd. 1. Bad<br />

Heilbrunn: Klinkhardt 2011. In: EWR<br />

10 (2011), Nr. 6 (Veröffentlicht am<br />

14.12.2011), URL:<br />

http://www.klinkhardt.de/ewr/97837<br />

8151711.html<br />

Eydt, Christoph:<br />

<strong>Adolf</strong> <strong>Reichwein</strong> und seine Pädagogik<br />

[Elektronische Ressource] : Die Pädagogik<br />

<strong>Reichwein</strong>s im Kontext seines<br />

in der Freien Lehrergewerkschaft von<br />

den Nazis 1933 entlassen worden.<br />

Seither lebte <strong>die</strong> Familie in Berlin in<br />

sehr dürftigen Umständen, Verwandte<br />

unterstützen sie, darunter <strong>die</strong><br />

Halbschwester der Mutter Brigitte<br />

Hensel. „Sie und ihr Mann K. Paul<br />

Hensel standen in Opposition zum NS-<br />

Regime. Sie hatte Kontakte zu <strong>Adolf</strong><br />

<strong>Reichwein</strong> und dem Kreisauer Kreis<br />

und unterstützte ihre jüdischen<br />

Freunde und Bekannten … Besonders<br />

Brigitte orientierte auf das bildungsmäßig<br />

Gehobene und vertrat das nach<br />

ihrer Auffassung im Grunde noch Feinere,<br />

das Akademische. Sie machte<br />

mein Universitätsstudium zu ihrem<br />

Anliegen und stellt mich, da ich <strong>die</strong><br />

Mittelschule besucht und lediglich <strong>die</strong><br />

„Mittlere Reife“ hatte, im September<br />

1941 <strong>Adolf</strong> <strong>Reichwein</strong> mit der Frage<br />

eines „Begabtenabiturs“ oder „Außerschulischen<br />

Abiturs“ vor. Als ich [da<br />

Paul Hensel<br />

Lebens<br />

München : GRIN Verlag 2011<br />

Springer, Martina: Streben nach Bildung<br />

für alle : <strong>Adolf</strong> <strong>Reichwein</strong><br />

In: Mitteldeutsche Zeitung : überparteilich<br />

& unabhängig. - Halle : Mitteldt.<br />

Dr.- u. Verl.-Haus Mitteldeutsche<br />

Zeitung / Halle, Saalekreis, ZDB-<br />

ID 10601661, Bd. 20.2009, 77 (2.<br />

Apr.), S. 10<br />

mals 18 Jahre, D.W.] ihm von meiner<br />

kaufmännischen Lehre berichtete,<br />

winkte er ab. Deutlich klingen mir seine<br />

Worte in den Ohren, etwa: Zum<br />

Kaufmann wäre ich nicht geeignet,<br />

dazu wäre ich zu weich“ 45 .<br />

Dieser knappe Bericht Müller-<br />

Mertens, mit nur <strong>die</strong>ser Erwähnung<br />

<strong>Reichwein</strong>s, ist vermutlich zu dem<br />

Treffen <strong>Reichwein</strong>s mit Hensels im<br />

September 1941 in Beziehung zu setzen.<br />

<strong>Reichwein</strong> schrieb an seinen<br />

ehemaligen Schüler aus Jena und jetzigen<br />

Freund Paul Hensel am 7. 9.<br />

1941, in dem er sich auf ein kürzliches<br />

Zusammentreffen bezieht und den<br />

Brief endet: „Mit Deiner Frau habe ich<br />

tel. verabredet, daß wir sie noch einmal<br />

bei uns sehen, ehe sie abreist.“ 46<br />

Die Episode wirft Licht auf <strong>Reichwein</strong>s<br />

Urteil über junge Menschen, auch<br />

über Hensels Umfeld, das nähere Untersuchung<br />

ver<strong>die</strong>nte.<br />

45 Eckhard Müller-Mertens, Existenz zwischen<br />

den Fronten. Analytische Memoiren oder Report<br />

zur Weltanschauung und geistigpolitischen<br />

Einstellung, Leipziger Universitätsverlag<br />

2011, S. 38.<br />

46 Gabriele C. Pallat/ Roland <strong>Reichwein</strong>/ Lothar<br />

Kunz (Hrsg.), <strong>Adolf</strong> <strong>Reichwein</strong>. Pädagoge und<br />

Widerstandskämpfer. Ein Lebensbild in Briefen<br />

und Dokumenten (1914-1944), Paderborn<br />

1990, Brief 172; zu Hensel S. 286.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!