09.03.2013 Aufrufe

(RISU-BK-NRW). - Sichere Schule

(RISU-BK-NRW). - Sichere Schule

(RISU-BK-NRW). - Sichere Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>RISU</strong>-<strong>BK</strong>-<strong>NRW</strong><br />

I – 1.8 Hygiene<br />

Arbeitsplätze sind von Kontaminationen frei zu halten und regelmäßig zu reinigen.<br />

In Räumen (z. B. Fachräumen, Werkstätten und Laboratorien), in denen mit<br />

Gefahrstoffen oder Biostoffen umgegangen wird, darf nicht gegessen, getrunken<br />

oder geschminkt werden.<br />

In diesen Räumen muss ein Waschbecken mit Wasseranschluss, Einmalhandtüchern<br />

und Reinigungsmittel vorhanden sein.<br />

In Abhängigkeit von der im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung festgestellten<br />

Hautgefährdung sind geeignete Hautschutz- und Hautpflegemittel zur Verfügung<br />

zu stellen. Die ausgewählten Mittel sind in einem Hautschutzplan festzulegen.<br />

Dieser ist an geeigneten Stellen (z. B. an Handwaschplätzen) auszuhängen.<br />

Dies gilt insbesondere für Arbeiten mit flüssigkeitsdichten Handschuhen,<br />

Arbeiten im feuchten Milieu oder häufigem und intensivem Händereinigen.<br />

Siehe Ziffer II – 7 Hautschutzplan<br />

I – 1.9 Versuche an denen Schülerinnen und Schüler als Versuchspersonen<br />

teilnehmen<br />

Bei Versuchen, an denen Schülerinnen oder Schüler als Versuchspersonen teilnehmen,<br />

sind Schädigungen des Organismus auszuschließen und diehygienischen<br />

Erfordernisse zu gewährleisten.<br />

Bei Chemikalien sind Geschmacksproben verboten und Einwirkungen auf die<br />

Haut (z. B. Laugen, Salpetersäure) zu unterlassen.<br />

Experimente mit ionisierenden Strahlen an Schülerinnen und Schülern sind<br />

nicht erlaubt.<br />

Blutentnahme bei Schülerinnen und Schülern und Experimente mit menschlichem<br />

Blut sind in der Regel nicht erlaubt. Kapillare Blutentnahmen zur Blutuntersuchungen<br />

sind dann unter Aufsicht einer Lehrkraft zulässig, wenn dies zum<br />

Erreichen des Ausbildungsziels erforderlich ist.<br />

Bei Abnahme elektrophysiologischer Signale (EKG, EEG) dürfen nur Geräte<br />

eingesetzt werden, die der Medizingeräteverordnung ensprechen oder vollständig<br />

vom Stromnetz getrennt betrieben werden und an denen keine berührungsgefährlichen<br />

Spannungen auftreten können.<br />

Seite 22 von 104 Stand: 01.02.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!