09.03.2013 Aufrufe

(RISU-BK-NRW). - Sichere Schule

(RISU-BK-NRW). - Sichere Schule

(RISU-BK-NRW). - Sichere Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>RISU</strong>-<strong>BK</strong>-<strong>NRW</strong><br />

Teil II: Anlagen<br />

II – 1 Vergleich der bisherigen mit der neuen Gefahrstoffkennzeichnung<br />

(GHS-Verordnung)<br />

Gefahren-<br />

symbole<br />

Die konkrete Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen erfolgt gemäß der<br />

GHS-Verordnung. Aufgrund der vereinfachten Darstellung des tabellarischen<br />

Vergleichs kann es im Einzelfall zu Abweichungen kommen.<br />

Die Änderungen durch GHS beziehen sich nicht nur auf die Symbole und Piktogramme,<br />

sondern beinhalten teilweise neue Gefahrenklassen und Kennzeichnungssysteme,<br />

die im bisherigen EU-Einstufungs- und Kennzeichnungssystem<br />

nicht besten. Zudem werden teilweise auch Einstufungsgrenzen durch GHS<br />

gegenüber dem bisherigen EU-System geändert, z. B. bezüglich akuter Toxizität.<br />

Tabelle: Vereinfachter Vergleich der bisher gültigen Kennzeichnung nach<br />

EG-Richtlinie 67/548/EWG mit der neuen Kennzeichnung 64<br />

Bisherige<br />

Kennzeichnung<br />

nach EG-<br />

Richtlinie<br />

67/548/EWG<br />

R - Sätze<br />

Physikalische-chemische Gefährdungen:<br />

Keine Kennzeichnung<br />

R 2<br />

R 3<br />

[R 5]<br />

[R 6]<br />

R 12<br />

R 11<br />

GHS-Verordnung (Global Harmonisiertes System<br />

der Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien)<br />

Gefahrenklasse und Kategorie<br />

Instabile, explosive Stoffe und Gemische<br />

Explosive Stoffe und Gemische<br />

Unterklassen 1.1 bis 1.3<br />

Selbstzersetzliche Stoffe und Gemische Typ A und Typ<br />

B<br />

Organische Peroxide Typ A und Typ B<br />

Explosive Stoffe und Gemische<br />

Unterklasse 1.4<br />

Extrem entzündbare Gase<br />

Extrem entzündbare Flüssigkeiten und Dämpfe<br />

Extrem entzündbare Aerosole<br />

Leicht entzündbare Flüssigkeiten und Dämpfe<br />

Seite 76 von 104 Stand: 01.02.2011<br />

Gefahrenpikrogramme<br />

Gefahr<br />

Achtung<br />

Gefahr<br />

Gefahr<br />

H-Code<br />

H 200<br />

H 201, H 202,<br />

H 203<br />

Typ A: H 240<br />

Typ B: H 241<br />

H 204<br />

H 220<br />

H 224<br />

H 222<br />

H 225<br />

64 Quelle: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Fernlehrgang für die Ausbildung zur Fachkraft<br />

für Arbeitsicherheit, Lektion 2 GUV 81.2 – http://fernlehrgang.unfallkassen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!