09.03.2013 Aufrufe

(RISU-BK-NRW). - Sichere Schule

(RISU-BK-NRW). - Sichere Schule

(RISU-BK-NRW). - Sichere Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>RISU</strong>-<strong>BK</strong>-<strong>NRW</strong><br />

Seite 64 von 104<br />

• Verhinderung des Zugangs zu Bereichen, in denen eine unzulässige<br />

Exposition, auftreten kann, z. B. durch Verriegelungen oder Verschluss<br />

• Kennzeichnung der Gefährdungsbereiche, z. B. durch Warn- oder Verbotszeichen,<br />

• Reduzierung der Aufenthaltsdauer im Expositionsbereich,<br />

• Unterweisung der Mitarbeiter.<br />

I – 5.4.3 Gefährdung durch statische Elektrizität<br />

Eine Gefährdung durch statische Elektrizität liegt vor, wenn die über den<br />

menschlichen Körper übertragene Ladung 50 µC oder die Energie 350 mJ<br />

überschreitet.<br />

Maßnahmen zur Reduzierung statischer Elektrizität können z. B. sein:<br />

• Verhinderung von Aufladung z. B. durch konstruktive Gestaltung von<br />

Behältnissen,<br />

• Gebrauch von Gegenständen und Einrichtungen aus elektrostatisch ableitfähigem<br />

oder leitfähigem Material, die mit Erdpotential verbunden<br />

sind,<br />

• Erhöhung der Luftfeuchte,<br />

• Ionisierung der Luft.<br />

Gefährdungen durch statische Elektrizität können auch auftreten beim Umfüllen<br />

von hochentzündlichen, leichtentzündlichen und entzündlichen Stoffen und<br />

Zubereitungen (siehe auch Technische Regel Betriebssicherheit TRBS 2152/<br />

Technische Regel Gefahrstoffe TRGS 720 „Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre<br />

- Allgemeines“).<br />

I – 5.4.4 Umgang mit elektrischen Anlagen 51 und Betriebsmitteln<br />

Als Spannungsquellen sind Geräte für Schutzkleinspannung 52 oder Funktionskleinspannung<br />

53 mit sicherer Trennung zu verwenden. Darauf ist bereits bei der<br />

Beschaffung zu achten.<br />

51 Für Errichtung und Betrieb elektrischer Anlagen in Unterrichtsräumen existieren Regelungen der DKE Deutsche<br />

Kommission Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik im DIN und VDE:<br />

DIN VDE 0100 Teil 723 und Teil 723/A1 „Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000<br />

V mit Experimentierständen“ (bauliche Maßnahmen)<br />

DIN VDE 0105 Teil 12 „Betrieb von Starkstromanlagen; Besondere Festlegungen für das Experimentieren<br />

mit elektrischer Energie in Unterrichtsräumen“ (DIN VDE 0105 Teil 12 ist eingearbeitet)<br />

DIN VDE 0105 Teil 112 „Betrieb von elektrischen Anlagen; Besondere Festlegungen für das Experimentieren<br />

mit elektrischer Energie in Unterrichtsräumen“ (Handlungsanleitung)<br />

52 Schutzkleinspannung (SELV - Safety Extra Low Voltage)<br />

Schutzkleinspannung nach DIN VDE 0100, Teil 410 umfasst 2 Bereiche:<br />

Anlagen, bei denen der Schutz gegen elektrischen Schlag durch die Höhe der Nennspannung von AC 50 V<br />

Effektivwert oder DC 120 V unter bestimmten Bedingungen gewährleistet ist (Abdeckung oder Umhüllung<br />

in Schutzart IP2X oder IPXXB bzw. Isolierung, die einer Prüfspannung von AC 500 V Effektivwert<br />

1 Minute standhält)<br />

Wenn die Nennspannung AC 25 V Effektivwert oder DC 60 V oberschwingungsfrei (siehe Fußnote unter<br />

„Definition berührungsgefährlich“) nicht überschritten wird, ist in trockenen Räumen ein Schutz gegen direktes<br />

Berühren nicht erforderlich.<br />

- Schutzkleinspannung ist von der normalen Netzspannung galvanisch getrennt, z. B. durch<br />

Sicherheitstransformatoren nach EN 60742.<br />

- Transformatoren mit Schutzkleinspannung von 25 V dürfen untereinander nur so verbunden werden,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!