09.03.2013 Aufrufe

(RISU-BK-NRW). - Sichere Schule

(RISU-BK-NRW). - Sichere Schule

(RISU-BK-NRW). - Sichere Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>RISU</strong>-<strong>BK</strong>-<strong>NRW</strong><br />

I – 3.2 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung – Pflichten der<br />

Schulleiterin, des Schulleiters, der Lehrerinnen und Lehrer<br />

I – 3.2.1 Gefährdungsbeurteilung<br />

Gemäß § 7 GefStoffV hat die Schulleiterin oder der Schulleiter zunächst festzustellen,<br />

ob die Beschäftigten (Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler) Tätigkeiten<br />

mit Gefahrstoffen durchführen oder ob Gefahrstoffe bei diesen Tätigkeiten<br />

entstehen oder freigesetzt werden. Ist dies der Fall, so hat sie/er alle hiervon<br />

ausgehenden Gefährdungen für die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten<br />

zu beurteilen.<br />

Die Schulleiterin oder der Schulleiter kann bei der Festlegung der zu treffenden<br />

Maßnahmen eine Gefährdungsbeurteilung übernehmen, die der Hersteller<br />

oder Inverkehrbringer von Stoffen oder Zubereitungen mitgeliefert hat, sofern<br />

die Tätigkeit entsprechend den dort gemachten Angaben und Festlegungen<br />

durchgeführt wird (siehe auch TRGS 400 „Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten<br />

mit Gefahrstoffen“ und Ziffer II – 2 Gefährdungsbeurteilungen).<br />

Die Gefährdungsbeurteilung darf nur von fachkundigen Personen durchgeführt<br />

werden. Verfügt die Schulleiterin oder der Schulleiter nicht selbst über die entsprechenden<br />

Kenntnisse, so hat sie/er sich fachkundig beraten zu lassen.<br />

Die Schulleiterin oder der Schulleiter darf eine Tätigkeit mit Gefahrstoffen erst<br />

aufnehmen lassen, nachdem eine Gefährdungsbeurteilung vorgenommen wurde<br />

und die erforderlichen Schutzmaßnahmen getroffen wurden. Dabei haben<br />

die technischen Maßnahmen Vorrang vor den organisatorischen sowie den persönlichen<br />

Schutzmaßnahmen.<br />

Die Schulleiterin oder der Schulleiter hat die Gefährdungsbeurteilung zu dokumentieren<br />

19 .<br />

I – 3.2.2 Explosionsschutzdokument<br />

Die Schulleiterin oder der Schulleiter hat festzustellen, ob die verwendeten<br />

Stoffe, Gemische oder Erzeugnisse bei Tätigkeiten, auch unter Berücksichtigung<br />

verwendeter Arbeitsmittel, Verfahren und der Arbeitsumgebung<br />

sowie ihrer möglichen Wechselwirkung zu Brand- und Explosionsgefahren<br />

führen können, insbesondere ob sie explosionsfähige Gemische bilden können.<br />

Siehe Ziffer II – 2.2.9 Explosionsschutzdokument<br />

Beispiele können sein: Kfz-Werkstätten, Holzwerkstätten, Lackierstände<br />

I – 3.2.3 Informationsermittlung<br />

Allgemeine Vorgehensweise<br />

Die Schulleiterin oder der Schulleiter hat sich die für diese Aufgabe notwendigen<br />

Informationen über die gefährlichen Eigenschaften der Stoffe oder Zube-<br />

19 Siehe Ziffer II – 2 Gefährdungsbeurteilungen; eine Möglichkeit neben entsprechenden Katalogen der Unfallkassen<br />

und des Berufsgenossenschaftlichen Arbeitsmedizinischen Dienstes (BAD GmbH).<br />

Seite 32 von 104 Stand: 01.02.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!