09.03.2013 Aufrufe

(RISU-BK-NRW). - Sichere Schule

(RISU-BK-NRW). - Sichere Schule

(RISU-BK-NRW). - Sichere Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>RISU</strong>-<strong>BK</strong>-<strong>NRW</strong><br />

II – 2.2.5 Reparaturwerkstatt, Kraftfahrzeuge<br />

Der „Gefährdungs- und Belastungskatalog - Reparaturwerkstatt, Kraftfahrzeuge“<br />

GUV-I 8701 führt unter verschiedensten Gesichtpunkten die Gefährdungen<br />

und Belastungen bei Tätigkeiten an Kraftfahrzeugen auf. So werden<br />

Gefährdungen beschrieben, die sich beispielhaft bei Tätigkeiten der Sicht- und<br />

Funktionsprüfungen unter Hebebühnen/Arbeitsgruben und Unterfluranlagen,<br />

beim Umgang mit Airbagsystemen, bei Motorläufen, Abgasuntersuchungen<br />

und Arbeiten an Rädern ergeben können. Spezielle Gefährdungen, die von Karosseriearbeiten,<br />

der Fahrzeuglackierung oder dem Arbeiten an der Autoelektrik<br />

ausgehen, werden erläutert. Technische, organisatorische und persönliche<br />

Schutzmaßnahmen zur Minimierung oder Beseitigung der Gefährdungspotentiale<br />

werden vorgegeben. Es sind Literaturhinweise angegeben, um sich bei Bedarf<br />

vertiefend in die Sachverhalte einarbeiten zu können.<br />

Der Gefährdungs- und Belastungskatalog „Reparaturwerkstatt, Kraftfahrzeuge“<br />

GUV-I 8701 kann kostenlos über das Online Angebot der Deutschen Gesetzlichen<br />

Unfallversicherung http://regelwerk.unfallkassen.de bezogen werden.<br />

Weitere Informationen sind bei der Berufsgenossenschaft Fahrzeughaltung<br />

www.bgf.de verfügbar.<br />

II – 2.2.6 Sozial- und Gesundheitswesen<br />

Durch eine sich ständig verändernde Arbeitswelt infolge technischer und medizinischer<br />

Neuerungen sowie wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ergeben sich<br />

neben bereits bekannten auch neue Gefährdungen für die Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter sowie Auszubildende im Sozial- und Gesundheitswesen.<br />

Informationen zu rückengerechtem Arbeiten, Nadelstichverletzung und Hautschutz<br />

im Gesundheitswesen können bei der Unfallkasse <strong>NRW</strong><br />

www.unfallkasse-nrw.de im Gesundheitsportal abgerufen werden.<br />

Informationen zu Gefährdungsbeurteilungen sowie Arbeitsblätter für Dokumentationen<br />

sind bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und<br />

Wohlfahrtspflege www.bgw-online.de u.a. für folgende Bereiche erhältlich:<br />

II – 2.2.7 Ernährung und Hauswirtschaft<br />

• Gefährdungsbeurteilung in der Pflege,<br />

• Gefährdungsbeurteilung in Heimen und Tagesstätten,<br />

• Gefährdungsbeurteilung in Betreuungseinrichtungen,<br />

• Gefährdungsbeurteilung im Friseurhandwerk.<br />

Die Einrichtung und die Arbeit in den Lehrküchen orientiert sich zunächst an<br />

den Regelungen der Unfallkasse <strong>NRW</strong>, insbesondere an der GUV-R 111 „Arbeit<br />

in Küchen“, der GUV-R 181 „Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen<br />

mit Rutschgefahr“ sowie der GUV SI 8042 „Lebensmittel und Textilverarbeitung<br />

- Ein Handbuch für Lehrkräfte“.<br />

http://regelwerk.unfallkassen.de<br />

Seite 84 von 104 Stand: 01.02.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!