09.03.2013 Aufrufe

(RISU-BK-NRW). - Sichere Schule

(RISU-BK-NRW). - Sichere Schule

(RISU-BK-NRW). - Sichere Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>RISU</strong>-<strong>BK</strong>-<strong>NRW</strong><br />

I – 5.2 Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Lasern<br />

I – 5.2.1 Vorgaben hinsichtlich des Schutzes vor gesundheitsgefährdender Laserstrahlung<br />

enthält die Unfallverhütungsvorschrift GUV B 2 Laserstrahlung.<br />

Alle Laser müssen entsprechend ihrer Klasse 47 nach DIN EN 60 825-1 (VDE<br />

0837 Teil 1) gekennzeichnet werden. Nur bei Klasse 1 und 1M kann die Kennzeichnung<br />

entfallen, wenn der Hersteller Hinweise in der Benutzerinformation<br />

aufgenommen hat.<br />

Laser, die bereits nach einer älteren Norm eingestuft sind, müssen nicht neu<br />

eingestuft werden.<br />

I – 5.2.2 Bei Lasern müssen bei offenem Strahlengang je nach Klasse des Lasers<br />

Schutzmaßnahmen gegen direkte Einwirkung und gegen Einwirkung durch<br />

Streulicht getroffen werden.<br />

Aufbau und Durchführung von Experimenten mit Lasern sind so zu gestalten,<br />

dass der Blick in den direkten Laserstrahl bzw. in den reflektierten Strahl vermieden<br />

wird, z. B. durch Abschirmung.<br />

47 Laserklassen nach DIN EN 60 825-1 (VDE 0837 Teil 1):<br />

Laser-<br />

Gefährdung bzw.<br />

klassen<br />

Schädigungsmöglichkeit<br />

1 Unter vernünftigerweise vorhersehbaren<br />

Bedingungen sicher<br />

1M Bei Einsatz von optisch sammelnden Instrumenten<br />

für das Auge gefährlich<br />

(sonst wie Klasse 1)<br />

2 Der direkte Blick in den Strahl muss vermieden<br />

werden – bei längerer Betrachtung<br />

über 0,25 s hinaus kann es zu Netzhautschäden<br />

kommen<br />

2M Bei Einsatz von optisch sammelnden Instrumenten<br />

für das Auge gefährlich<br />

(sonst wie Klasse 2)<br />

3A Nur bei Einsatz von optisch sammelnden<br />

Instrumenten für das Auge gefährlich<br />

Seite 60 von 104<br />

Typische Leistung P<br />

(Dauerstrich-Laser)<br />

Typische<br />

Anwendungen<br />

P kleiner 0,4 mW Scanner-Kassen,<br />

DVD-Player<br />

P kleiner 0,4 mW;<br />

_<br />

aber der Strahldurchmesser<br />

ist größer als 7 mm<br />

P kleiner 1 mW Laserpointer,<br />

Laser-<br />

Wasserwaage<br />

P kleiner 1 mW;<br />

aber der Strahldurchmesser<br />

ist größer als 7 mm<br />

P kleiner 5 mW;<br />

aber der Strahldurchmesser<br />

ist größer als 7 mm und die<br />

Leistungsdichte ist bezogen<br />

auf den Pupillendurchmesser<br />

so groß wie beim<br />

Klasse-2-Laser<br />

3R Gefährlich für das Auge P kleiner 5 mW Show- und<br />

Projektions-<br />

Laser, Materialbearbeitungslaser<br />

3B Immer gefährlich für das Auge P kleiner 500 mW Show- und<br />

Projektions-<br />

Laser, Materialbearbeitungslaser<br />

4 Immer gefährlich für das Auge und die Haut P größer als 500 mW Show- und<br />

Projektions-<br />

Laser, Materialbearbeitungslaser<br />

_<br />

_

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!