26.04.2013 Aufrufe

Arbeitspapier „Finanzielle Allgemeinbildung als Bestandteil der ...

Arbeitspapier „Finanzielle Allgemeinbildung als Bestandteil der ...

Arbeitspapier „Finanzielle Allgemeinbildung als Bestandteil der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kompetenz 2:<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler denken in Kreislaufzusammenhängen<br />

und Interdependenzen:<br />

Wie Menschen wirtschaftlichzusammenwirken.<br />

Kompetenz 3:<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler denken in Ordnungszusammenhängen:<br />

Wie Menschen sich ökonomische<br />

Ordnungen<br />

schaffen.<br />

Kompetenz 4:<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler analysieren ökonomische<br />

Sachverhalte<br />

mithilfe fachspezifischer<br />

Methoden und wenden<br />

Arbeitstechniken zur<br />

Erschließung wirtschaftlicher<br />

Sachverhalte an.<br />

• erläutern Ursachen, Formen und<br />

Folgen <strong>der</strong> Arbeitsteilung.<br />

• erläutern, wie Arbeitsteilung die<br />

Wirtschaftssubjekte in ein komplexes<br />

Netz wirtschaftlicher Interdependenzen<br />

einbindet.<br />

• erfassen die ökonomischen Transaktionen<br />

zwischen den Akteuren auf<br />

nationaler und internationaler Ebene<br />

<strong>als</strong> Kreislaufbeziehungen.<br />

• erläutern, dass in marktwirtschaftlichen<br />

Systemen die Koordination <strong>der</strong><br />

einzelwirtschaftlichen Pläne primär<br />

über Märkte erfolgt.<br />

• erfassen die Wirtschaftsordnung<br />

eines Landes <strong>als</strong> rechtlichinstitutionelles<br />

Regelwerk für das<br />

wirtschaftliche Handeln.<br />

• erläutern die ökonomische und<br />

gesellschaftliche Bedeutung des<br />

Wettbewerbs.<br />

• zeigen die generellen Funktionen<br />

des Staates in einer Marktwirtschaft<br />

auf.<br />

• analysieren Entscheidungssituationen<br />

mithilfe des ökonomischen Verhaltensmodells.<br />

• analysieren ökonomische Wechselbeziehungen<br />

und Wirkungen wirtschaftspolitischer<br />

Maßnahmen mithilfe<br />

des Kreislaufmodells.<br />

48<br />

An dem kreditfinanzierten Autokauf<br />

sind z. B. <strong>der</strong> Autohändler<br />

und die Bank beteiligt.<br />

Der Autokauf bedeutet Konsum,<br />

Sparen, Produktion …<br />

Die Ausgaben des privaten Haushalts<br />

sind Einkünfte für den Autohändler<br />

und die Bank sowie ggf.<br />

<strong>der</strong>en beteiligte Mitarbeiter (Provisionen).<br />

Das Angebot auf dem Automobilmarkt<br />

und dem Markt für Ratenkredite<br />

ist vielfältig.<br />

„Privateigentum“ ermöglicht den<br />

Erwerb des Autos.<br />

Kreditinstitute bieten unterschiedliche<br />

Konditionen für den<br />

Kredit.<br />

Der Staat legt gesetzliche Regelungen<br />

für das Kreditangebot und<br />

die Kreditvergabe fest.<br />

Die Möglichkeit <strong>der</strong> Inanspruchnahme<br />

<strong>der</strong> „Abwrackprämie“<br />

führt zum Vorziehen <strong>der</strong> Kaufentscheidung.<br />

Steuersenkungen für mittlere und<br />

untere Einkommen können zu<br />

einer erhöhten Nachfrage nach<br />

Automobilen führen, was u. a. die<br />

Auftragslage <strong>der</strong> Automobilzulieferer-Industrie<br />

verbessern würde,<br />

wodurch wie<strong>der</strong>um Arbeitsplätze<br />

geschaffen werden könnten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!