02.06.2013 Aufrufe

FE-BGDK - Dlubal Software

FE-BGDK - Dlubal Software

FE-BGDK - Dlubal Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

2 Theoretische Grundlagen<br />

2. Theoretische Grundlagen<br />

Dieses Kapitel stellt die Grundlagen vor, die für die Arbeit mit dem Programm <strong>FE</strong>-<strong>BGDK</strong> von<br />

Bedeutung sind. Im Wesentlichen werden die theoretischen Ansätze der Literatur wiedergegeben.<br />

Dieses einführende Kapitel kann daher kein Lehrbuch ersetzen.<br />

2.1 Vorbemerkungen<br />

2.1.1 Allgemeines<br />

Das Biegedrillknicken stellt einen Stabilitätsfall dar, bei dem eine primäre Biegeverformung<br />

mit einer seitlichen Verschiebung einschließlich Drillung überlagert wird. Biegedrillknicken<br />

ist mit Kippen verwandt. Der Unterschied besteht darin, dass in der üblichen Sprachregelung<br />

Biegedrillknicken mit Beanspruchung aus exzentrischer Druckkraft verknüpft ist, während<br />

Kippen infolge Biegung auftritt. Darüber hinaus kann auch der Fall einer Druck-Biegebeanspruchung<br />

vorliegen. In allen Fällen hat die Lage der Wirkungslinie der auf einen Stab<br />

aufgebrachten Lasten einen erheblichen Einfluss auf die Größe der Stabilitätslast.<br />

Alle oben genannten Stabilitätsprobleme lassen sich mit dem Programm <strong>FE</strong>-<strong>BGDK</strong> behandeln.<br />

Zur Berechnung des Biegedrillknickens oder Kippens von Trägern können unterschiedliche<br />

Verfahren angewendet werden. Einige Methoden seien hier kurz aufgeführt.<br />

• Ersatzstabverfahren nach DIN 18800, Teil 1 und 2 (Programm <strong>BGDK</strong> [9])<br />

• Berechnung der Eigenwerte (M Ki, N Ki) für Durchlaufträger oder beliebige Stabwerke<br />

unter dreidimensionaler Beanspruchung (Programm <strong>FE</strong>-<strong>BGDK</strong>)<br />

• Grenzlast- oder Stabilitätsberechnung von Stabwerken unter dreidimensionaler Beanspruchung<br />

nach Theorie II. Ordnung am imperfekten System (Programm <strong>FE</strong>-<strong>BGDK</strong>)<br />

• Grenzlast- oder Stabilitätsberechnung von Stabwerken unter dreidimensionaler Beanspruchung<br />

nach einer geometrisch exakten Theorie am imperfekten System<br />

Für viele baupraktische Belange reicht das Ersatzstabverfahren völlig aus. Dieses Verfahren<br />

ist in der DIN 18800, Teil 1 [7] und 2 [8] und in vielen Veröffentlichungen beschrieben und<br />

verifiziert. Programmtechnische Umsetzungen finden sich beispielsweise im Zusatzmodul<br />

<strong>BGDK</strong> [9], das den Biegedrillknicksicherheitsnachweis für Stäbe mit einfach- oder doppelsymmetrischem<br />

Doppel-T-Querschnitt führt, die einer Beanspruchung aus Einfach- oder<br />

Doppelbiegung und konstanter Normalkraft unterliegen.<br />

Das Ersatzstabverfahren nach DIN 18800 ist in seiner Anwendung auf spezielle Querschnitte<br />

(siehe oben) beschränkt. Zudem sind vom Anwender die Randbedingungen für den Ersatzstab<br />

zu definieren, was bei allgemeinen Stabtragwerken häufig nicht einfach ist und somit<br />

nur eine Abschätzung sein kann. Um hier genauer zu rechnen, ist das Stabtragwerk unter<br />

dreidimensionaler Beanspruchung nach Theorie II. Ordnung zu berechnen. In der Regel geht<br />

es dabei um die Berechnung der elastischen Stabilitätslast eines Ein- oder Mehrfeldträgers<br />

oder eines Rahmens.<br />

Das Zusatzmodul <strong>FE</strong>-<strong>BGDK</strong>, das auf der Methode der finiten Elemente basiert, kann für die<br />

Berechnung der Stabilitätslasten von Stäben benutzt werden. Dabei wird ein elastisches Materialverhalten<br />

bei geometrisch nichtlinearem Verhalten angenommen. Folgende grundsätzlichen<br />

Annahmen werden bei der Wölbtorsionstheorie vorausgesetzt:<br />

1. Formtreue Querschnitte, um lokale Instabilitäten auszuschließen<br />

2. Bernoullische Biegung<br />

3. Moderate Verschiebungen und Verdrehungen, die insgesamt klein gegenüber den<br />

Systemabmessungen sind<br />

Programm <strong>FE</strong>-<strong>BGDK</strong> © 2010 Ingenieur-<strong>Software</strong> <strong>Dlubal</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!