02.06.2013 Aufrufe

FE-BGDK - Dlubal Software

FE-BGDK - Dlubal Software

FE-BGDK - Dlubal Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 Beispiele<br />

Ermittlung der Drehfeder<br />

Die Berechnung der Federkonstanten aus dem aufliegenden Trapezblech ist im Kapitel 2.5.1<br />

auf Seite 26 sowie in [2], [8] und [9] beschrieben.<br />

1<br />

vorh c<br />

⇒<br />

ϑ,<br />

k<br />

1<br />

=<br />

c<br />

ϑM,<br />

k<br />

vorh c , k = ϑ<br />

Abstützendes Bauteil<br />

1<br />

+<br />

c<br />

ϑA,<br />

k<br />

1<br />

+<br />

c<br />

kNcm<br />

4,<br />

76<br />

cm<br />

ϑP,<br />

k<br />

Programm <strong>FE</strong>-<strong>BGDK</strong> © 2010 Ingenieur-<strong>Software</strong> <strong>Dlubal</strong> GmbH<br />

=<br />

1<br />

499<br />

+<br />

1<br />

5,<br />

23<br />

+<br />

1<br />

59,<br />

6<br />

=<br />

0,<br />

20999<br />

Die Drehbettung aus der Biegesteifigkeit I a = 297 cm 4 /m des Trapezblechs (k = 4 für Durchlaufträger<br />

mit drei Feldern) ermittelt sich wie folgt:<br />

c<br />

ϑ M , k<br />

EI<br />

=<br />

a<br />

a<br />

Profilverformung<br />

21000 ⋅ 2,<br />

97 kNcm<br />

⋅ k =<br />

⋅ 4 = 499<br />

500<br />

cm<br />

Die Drehbettung aus der Profilverformung des gestützten Trägers ermittelt sich wie folgt:<br />

c<br />

ϑP<br />

, k<br />

E<br />

= ⋅<br />

2<br />

4 ⋅(<br />

1−<br />

μ ) h<br />

s<br />

m<br />

3<br />

+<br />

1<br />

b<br />

0,<br />

5 ⋅ 1<br />

3<br />

t<br />

mit b 1 Flanschbreite des Druckgurtes<br />

Anschlussverformung<br />

1<br />

21000<br />

1<br />

kNcm<br />

=<br />

⋅<br />

= 59,<br />

6<br />

2<br />

4 ⋅(<br />

1−<br />

0,<br />

3 ) 27 − 1,<br />

02 13,<br />

5<br />

+ 0,<br />

5 ⋅<br />

cm<br />

3<br />

3<br />

0,<br />

66 1,<br />

02<br />

Die Drehbettung aus der Verformung des Anschlusses wird für 1,25 ≤ b 1 / 10 ≤ 2,0 wie folgt<br />

ermittelt:<br />

c<br />

ϑ A , k<br />

= cϑ<br />

, Ak<br />

b<br />

13,<br />

5<br />

⋅1,<br />

25 ⋅ 1 = 3,<br />

1⋅<br />

1,<br />

25 ⋅ =<br />

10<br />

10<br />

5,<br />

23<br />

kNcm<br />

cm<br />

mit cϑ A,<br />

k Charakteristischer Wert für Anschlusssteifigkeit nach Tabelle 7 [8]<br />

Wahl der Eigenform<br />

Die Berechnung des elastisch gestützten Trägers erfolgt nach Theorie II. Ordnung am imperfekten<br />

System. Dabei wird eine Vorverformung in Richtung y mit folgendem Parabelstich<br />

(siehe Kapitel 2.6.2, Seite 37) angesetzt:<br />

v 0<br />

=<br />

0,<br />

5<br />

⋅<br />

2<br />

3<br />

⋅<br />

l<br />

250<br />

=<br />

l<br />

750<br />

=<br />

1,<br />

03<br />

cm<br />

Dieser Wert ergibt sich nach Tabelle 3 [8] für die Knickspannungslinie b und den Reduktionen<br />

nach Element (201) und (202) [8].<br />

In diesem Beispiel werden die Eigenformen verglichen, um den maßgebenden Eigenwert zu<br />

finden (siehe folgendes Bild).<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!