02.06.2013 Aufrufe

FE-BGDK - Dlubal Software

FE-BGDK - Dlubal Software

FE-BGDK - Dlubal Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

2 Theoretische Grundlagen<br />

Seitliche Halterungen, die in Längsrichtung unverschieblich gehalten sind (z. B. auf dem<br />

Riegel aufliegende Einzelpfetten), werden durch diskrete Einzelfedern c y in diesen Punkten<br />

idealisiert, beispielsweise wie folgt:<br />

E ⋅ A<br />

cy =<br />

l<br />

mit l Länge der Pfette bis zum Lagerpunkt<br />

E Elastizitätsmodul<br />

A Querschnittsfläche der Pfette<br />

Gleichung 2.19: Wegfeder durch Einzelstützung<br />

Ist der Nachweis einer gebundenen Kippachse nach DIN 18800 Teil 2 nicht erfüllt, kann über<br />

die ermittelte ideelle Schubsteifigkeit vorh S eine kontinuierliche Wegfeder berechnet werden<br />

(siehe Kapitel 2.5.2).<br />

2.5 Ermittlung von Federsteifigkeiten<br />

2.5.1 Drehfedern<br />

Der Berechnung des vorhandenen Drehbettungskoeffizienten liegt das Modell von mehreren<br />

hintereinandergeschalteten Federn zu Grunde (vgl. [8], [13]).<br />

1 1 1 1<br />

= + +<br />

vorh cϑ,<br />

k cϑM,<br />

k cϑA,<br />

k cϑP,<br />

k<br />

Gleichung 2.20: Wirksame Drehbettung<br />

Aus Vereinfachungsgründen ist die Gleichung 2.20 in DIN 18800 mit den charakteristischen<br />

Werten formuliert. Die Größen dieser Gleichung werden im Folgenden erläutert.<br />

Drehbettung cϑM,k aus abstützendem Bauteil<br />

E ⋅ Ia<br />

cϑ<br />

M,<br />

k = ⋅ k<br />

a<br />

Gleichung 2.21: Drehbettung aus abstützendem Bauteil<br />

Der Wert c ϑM,k stellt die theoretische Drehbettung aus der Biegesteifigkeit I a des abstützenden<br />

Bauteils a bei Annahme einer starren Verbindung dar. In Gleichung 2.21 gilt weiterhin:<br />

Ia Trägheitsmoment des abstützenden Bauteils in [cm4 /cm]<br />

a Stützweite des abstützenden Bauteils in [cm]<br />

k Beiwert: k = 2 für Ein- und Zweifeldträger, Endfeldträger<br />

k = 4 für Durchlaufträger mit drei oder mehr Feldern<br />

Bei nicht kontinuierlicher Drehbettung (z. B. durch Pfetten) wird das Trägheitsmoment I a des<br />

abstützenden Bauteils auf eine kontinuierliche Abstützung gemäß I a = I / e umgerechnet,<br />

wobei e den Abstand der abstützenden Einzelträger (z. B. Pfetten) repräsentiert.<br />

Falls der gestützte Träger sich nur in einer Richtung verdrehen kann, darf der cϑM,k - Wert<br />

nach Gleichung 2.21 mit dem Faktor 3,0 multipliziert werden. Dies ist beispielsweise dann<br />

der Fall, wenn ein gestützter Träger in einem Dach mit Dachneigung vorliegt.<br />

Programm <strong>FE</strong>-<strong>BGDK</strong> © 2010 Ingenieur-<strong>Software</strong> <strong>Dlubal</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!