02.06.2013 Aufrufe

FE-BGDK - Dlubal Software

FE-BGDK - Dlubal Software

FE-BGDK - Dlubal Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 Beispiele<br />

Elemente ν M Ki,y [kNm] ν E q max [kN]<br />

4 1,31 153,0*1,31 = 200,4 1,29 0,84*34 = 28,56<br />

8 1,28 153,0*1,28 = 195,8 1,25 0,82*34 = 27,88<br />

16 1,27 153,0*1,27 = 194,3 1,25 0,82*34 = 27,88<br />

32 1,26 153,0*1,26 = 192,8 1,25 0,82*34 = 27,88<br />

64 1,26 153,0*1,26 = 192,8 1,25 0,82*34 = 27,88<br />

128 1,26 153,0*1,26 = 192,8 1,25 0,82*34 = 27,88<br />

In dieser Tabelle bezeichnet ν den Lastfaktor am perfekten System und ν E den Lastfaktor des<br />

imperfekten Systems. Aus den Ergebnissen ist erkennbar, dass bei allen Berechnungsarten<br />

(mit/ohne Vorverformung und bei Spannungsbegrenzung) bereits mit acht Elementen eine<br />

Genauigkeit von 99 % erreicht wird. Die Berechnung mit 32 Elementen stellt die konvergierte<br />

Lösung dar, da die weiteren Untersuchungen mit jeweils doppelter Anzahl von Elementen<br />

keine Abweichungen zu der Lösung mit 32 Elementen aufweisen.<br />

In den SCHNEIDER Bautabellen [5] wird der Wert M Ki,y = 169,2 kNm angegeben.<br />

Die Beschränkung der elastischen Spannung auf f y,k = 24 kN/cm 2 liefert mit <strong>FE</strong>-<strong>BGDK</strong> die<br />

maximale aufnehmbare Gleichlast von q max = 0,82 · 34 = 27,88 kN/m. Diese Gleichlast ist<br />

geringer als der in [5] angegebene Wert. Dies liegt daran, dass die plastische Reserve des<br />

Querschnitts bei der Bestimmung der elastischen Grenzlast F G nicht berücksichtigt ist. Dies<br />

kann für dieses Beispiel jedoch mit dem Programm <strong>BGDK</strong> erfolgen.<br />

9.3 Kragträger mit Wölbbehinderung<br />

In diesem Beispiel soll das Wölbbimoment Mω berechnet werden.<br />

System<br />

l = 2,50 m<br />

Bild 9.3: System und Belastung<br />

M T = 6,5 kNm<br />

Querschnittswerte und Material: HEB 240, Stahl S235<br />

Der Querschnitt ist an der Einspannung wölbbehindert.<br />

Daraus resultieren folgende Randbedingungen am linken Trägerende:<br />

u = v = w = ϕx = ϕy = ϕz = ω = 0<br />

Die Berechnung dieses Beispiels in den SCHNEIDER Bautabellen (17. Auflage, Seite 8.20) [5]<br />

ergibt das Wölbbimoment Mω = -70494 kNcm 2 .<br />

Die Untersuchung mit <strong>FE</strong>-<strong>BGDK</strong> liefert den Wert Mω = -70410 kNcm 2 .<br />

Die zugehörige Verdrehung ϑ wird in [5] mit 6,3° angegeben.<br />

<strong>FE</strong>-<strong>BGDK</strong> ermittelt den Wert ϕ x = 0,1214 180/π = 6,96°.<br />

Programm <strong>FE</strong>-<strong>BGDK</strong> © 2010 Ingenieur-<strong>Software</strong> <strong>Dlubal</strong> GmbH<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!