02.06.2013 Aufrufe

FE-BGDK - Dlubal Software

FE-BGDK - Dlubal Software

FE-BGDK - Dlubal Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Theoretische Grundlagen<br />

Während die Längsverschiebung u S auf den Schwerpunkt S bezogen ist, beziehen sich die<br />

Verschiebungen v M und w M sowie die Verdrehungen ϕ xM, ϕ yM, ϕ zM und die Verwölbung ϕ‘ xM<br />

auf den Schubmittelpunkt M. Die Verschiebungen v, w und u eines beliebigen Querschnittspunkts<br />

lassen sich mit der bei der Theorie II. Ordnung üblichen Linearisierung durch die Verschiebungsgrößen<br />

des Schubmittelpunktes ausdrücken:<br />

M<br />

( y − y M )( 1−<br />

cos ϕxM<br />

) − ( z − z M ) sin ϕxM<br />

≈ v M − ( z − z M ) sin xM<br />

v = v −<br />

ϕ<br />

M<br />

( z − z M )( 1−<br />

cos ϕxM<br />

) + ( y − y M ) sin ϕxM<br />

≈ w M + ( y − y M ) sin xM<br />

w = w −<br />

ϕ<br />

Gleichung 2.2: Verschiebungsgrößen<br />

Die Verschiebung u eines Punktes resultiert aus der Translation des Querschnittes in x-<br />

Richtung, der Rotation um die y- und z-Achse und aus der Verwölbung infolge Torsion:<br />

S<br />

' M<br />

' M<br />

Programm <strong>FE</strong>-<strong>BGDK</strong> © 2010 Ingenieur-<strong>Software</strong> <strong>Dlubal</strong> GmbH<br />

' xM<br />

u = u − w z − v y − ϕ ω<br />

mit ω 0 Einheitsverwölbung<br />

Gleichung 2.3: Verschiebungsgrößen<br />

2.2.2 Schnittgrößen<br />

Bild 2.3 zeigt die verwendeten Schnittgrößendefinitionen.<br />

y<br />

V y<br />

Bild 2.3: Schnittgrößendefinition am positiven Schnittufer<br />

M z<br />

S<br />

M<br />

V z<br />

z<br />

M y<br />

o<br />

M x<br />

x<br />

Die Querkräfte V z und V y sowie das Torsionsmoment M x und das Wölbmoment M ω sind auf<br />

den Schubmittelpunkt M bezogen, die Biegemomente M y und M z sowie die Normalkraft N<br />

auf den Schwerpunkt S.<br />

Die Schnittgrößen beziehen sich immer auf die Hauptachsen des Querschnitts. Bei unsymmetrischen<br />

Querschnitten sind somit die Querkräfte V v und V u und die Biegemomente als<br />

M u und M v anzunehmen.<br />

M ω<br />

N<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!