02.06.2013 Aufrufe

FE-BGDK - Dlubal Software

FE-BGDK - Dlubal Software

FE-BGDK - Dlubal Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 Beispiele<br />

Die Berechnung wird mit 18 Elementen durchgeführt. Am mittleren Lager ergeben sich folgende<br />

Werte für das ideale Biegedrillknickmoment M Ki,y und die zugehörige Gleichstreckenlast<br />

q Ki,z.<br />

DICKEL et al. [4] <strong>FE</strong>-<strong>BGDK</strong> PETERSEN [2] ROIK et al. [3]<br />

q Ki,z [kN/m] 42,84 43,0 35,86 37,08<br />

M Ki,y [kNm] 401,6 403,2 336,2 347,58<br />

Die Ergebnisse von <strong>FE</strong>-<strong>BGDK</strong> stimmen sehr gut mit denen von [4] überein.<br />

Die Berechnung der Spannungen am vorverformten System liefert maximale Vergleichsspannungen<br />

für verschiedene Streckenlastwerte. Ferner bestimmt <strong>FE</strong>-<strong>BGDK</strong> die maximale<br />

Gleichstreckenlast, bei der die Spannung σ v = 24 kN/cm 2 noch eingehalten wird.<br />

q [kN/m] max σ v [kN/cm 2 ]<br />

10 7,54<br />

20 18,49<br />

28,9 24,0<br />

Eine analytische Vergleichsrechnung mit den in [9] angegebenen Formeln ergibt (r y=z M=0)<br />

für das ideelle Feldmoment:<br />

2<br />

π EI<br />

M z<br />

2 2<br />

Ki , y = ζ<br />

⎛<br />

0,<br />

25 zp<br />

c 0,<br />

5 z<br />

⎞<br />

2 ⎜ + + p ⎟ =<br />

l ⎝<br />

⎠<br />

mit ζ = 1,08 (siehe unten) und z p = -14,5 cm und<br />

Programm <strong>FE</strong>-<strong>BGDK</strong> © 2010 Ingenieur-<strong>Software</strong> <strong>Dlubal</strong> GmbH<br />

28965 kNcm<br />

2<br />

2<br />

2 I l GIT<br />

1200000 1000 ⋅ 8100 ⋅ 85,<br />

2<br />

2<br />

c = + = +<br />

= 717,<br />

9 cm<br />

I 2<br />

2<br />

z π EIz<br />

6310 π ⋅ 21000 ⋅ 6310<br />

ω<br />

=<br />

289,<br />

65<br />

kNm<br />

Der ζ-Wert nach [3] stellt den Korrekturfaktor dar, mit dem die Lösung M Ki,y eines beidseitig<br />

gabelgelagerten, durch gleiche Endmomente beanspruchten Stabes zu multiplizieren ist.<br />

Nach [3] folgt:<br />

l 1<br />

0,5 l 2<br />

2<br />

l1<br />

0 , 375 q =<br />

l 2<br />

Mo<br />

0,<br />

09375<br />

q l<br />

2<br />

l2<br />

0,<br />

09375 2<br />

2<br />

M o = q − q l2<br />

= 0,<br />

078125 q l2<br />

8 2<br />

2<br />

2<br />

l 1 = 5 m<br />

l 2 = 10 m<br />

M o wurde in [3] zur Berechnung von ν Ki, d. h. M Ki herangezogen, das in [3] angegebene ideale<br />

Biegedrillknickmoment ist also auf die Feldmitte Feld 2 bezogen!<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!