04.06.2013 Aufrufe

Gutachten - BUND Landesverband Mecklenburg Vorpommern

Gutachten - BUND Landesverband Mecklenburg Vorpommern

Gutachten - BUND Landesverband Mecklenburg Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Planfeststellungsbeschlüsse in der Norm. Nach dieser Vorschrift dürfen nachträgliche<br />

Anordnungen zur Rekultivierung und Sanierung einer Deponie nur angeordnet werden,<br />

„soweit entsprechende Regelungen noch nicht im Planfeststellungsbeschluss nach § 31 Abs. 2<br />

[oder] der Genehmigung nach § 32 Abs. 3 enthalten sind“. Hiermit wollte der Gesetzgeber<br />

klarstellen, dass Rekultivierungs- und Sanierungsverpflichtungen so frühzeitig wie möglich in<br />

die für die Deponie und ihren Betrieb zu erlassenden Zulassungsentscheidungen aufzunehmen<br />

sind. 64 Mithin ging der Gesetzgeber bei der Schaffung der Norm davon aus, dass<br />

möglicherweise in der Sanierungsphase zum Zwecke der Rekultivierung und der auf Dauer<br />

sicheren Schließung der Deponie erforderliche wesentliche Änderungen der von Bestand und<br />

Betrieb der Deponie bereits Gegenstand eines zur Zulassung der Deponie führenden<br />

Planfeststellungsverfahrens sein sollen. Damit hat sich der Gesetzgeber dafür ausgesprochen,<br />

dass auch die in der Sanierungsphase erforderlichen wesentlichen Änderungen der Deponie<br />

der Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens bedürfen, in dem die von den<br />

wesentlichen Änderungen in ihren rechtlich geschützten Interessen Betroffenen ihrer Rechte<br />

so frühzeitig und effektiv verfolgen können, wie sich dies aus der verfahrensbezogenen<br />

Schutzpflicht des Art. 2 Abs. 2 GG ergibt. Dieser gesetzlich angeordnete Vorrang des<br />

Planfeststellungsverfahrens auch für die Regelung des Deponiebetriebs in der<br />

Stilllegungsphase spricht dafür, dass der Gesetzgeber nicht beabsichtigt hat, die Behörden mit<br />

§ 36 Abs. 2 KrW-/AbfG zur Anordnung von Rekultivierungs- und Sanierungsmaßnahmen zu<br />

ermächtigen, die nach § 31 Abs. 2 KrW-/AbfG planfeststellungspflichtig wären.<br />

Wie für § 35 Abs. 1 KrW-/AbfG so spricht auch für § 36 Abs. 2 KrW-/AbfG die<br />

Beschränkung der Ermächtigung auf die Verpflichtung des Deponieinhabers gegen die<br />

Zulässigkeit der Anordnung von Rekultivierungs- und Sanierungsmaßnahmen, die als<br />

wesentliche Änderungen der Deponie oder ihres Betriebs gemäß § 31 Abs. 2, 3 KrW-/AbfG<br />

zulassungspflichtig sind.<br />

Auch Verfügungen nach § 36 Abs. 2 KrW-/AbfG ergehen wie solche nach § 35 Abs. 1<br />

KrW-/AbfG in einem nichtförmlichen Verwaltungsverfahren. Wie bei § 35 Abs. 1 spricht das<br />

auch bei § 36 Abs. 2 KrW-/AbfG gegen die Zulässigkeit der Anordnung von Maßnahmen, die<br />

zu einer wesentlichen Änderung der Deponie oder ihres Betriebes führen: Im nichtförmlichen<br />

Verwaltungsverfahren zum Erlass von Verfügungen aufgrund des § 36 Abs. 2 KrW-/AbfG ist<br />

einzig der Deponieinhaber zwingend am Verfahren zu beteiligen und vor Erlass eines ihn in<br />

64 Paetow in Kunig/Paetow/Versteyl, Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. Kommentar, 2. Aufl., München<br />

2003, § 36 Rn. 14.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!