04.06.2013 Aufrufe

Gutachten - BUND Landesverband Mecklenburg Vorpommern

Gutachten - BUND Landesverband Mecklenburg Vorpommern

Gutachten - BUND Landesverband Mecklenburg Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

damit das Anliefern, Abladen und Ablagern asbesthaltiger Abfälle auf einer Deponie; diese Regel<br />

gilt mithin nicht direkt für die Behandlung asbesthaltiger Abfälle bei der Durchführung von<br />

Sanierungsarbeiten, um welche es sich bei den von der Regionsverwaltung geplanten<br />

Abtragungsarbeiten handelt. Diese Behandlung von Abfällen während der Sanierungsarbeiten wird<br />

systematisch geschlossen in Pkt. 7 Behandlungsverfahren der LAGA-Vollzugshilfe 23<br />

vorgeschrieben, wo sich keine der zitierten Passage entsprechenden Regelungen zur Zulässigkeit<br />

von Bewässerungsmaßnahmen bei der Sanierung von Altlasten finden. Jedoch kann die für das<br />

Ablagern ausgestellte Regel ihrem Sinn nach auch auf Sanierungsarbeiten angewendet werden.<br />

Denn wenn ein bestimmtes Verfahren beim Abladen und Ablagern eines asbesthaltigen Abfalls die<br />

Freisetzung von Asbestfasern verhindert, wird das gleiche Verfahren auch bei der Behandlung der<br />

gleichen Abfälle während der Sanierungsarbeiten die Faserfreisetzung verhindern.<br />

Anders als dies die Regionsverwaltung meint, bedeutet die hier untersuchte Regelung nicht, dass<br />

das Besprengen asbesthaltiger Abfälle in allen Fällen der Sanierung asbesthaltiger Altlasten zur<br />

Verhinderung der Freisetzung von Asbestfasern zum Einsatz kommen darf. Insofern enthält die<br />

Regel keine von der Erfüllung weiterer Voraussetzungen unabhängige, abschließende Zulassung<br />

von Bewässerungsmaßnahmen als alleinige Maßnahme gegen Faserfreisetzung im Falle der<br />

Altlastensanierung. Vielmehr kann nach dem eindeutigen Wortlaut der Regel auf weitere<br />

Sicherungsmaßnahmen nur dann verzichtet werden, „sofern die Freisetzung von Asbestfasern durch<br />

andere geeignete Maßnahmen, wie das Besprengen, zu verhindern ist“. Der zitierte Halbsatz lässt<br />

eine Bewässerung nur dann zu, wenn sie eine zur Verhinderung der Faserfreisetzung „geeignete<br />

Maßnahme“ ist. Mithin wird das Bewässern selbst durch diese Regel nicht zur generell geeigneten<br />

Maßnahme erklärt, sondern die Zulässigkeit der Bewässerung wird ausdrücklich davon abhängig<br />

gemacht, dass Bewässern angesichts der Faserfreisetzungsfähigkeit des konkret zu sanierenden<br />

asbesthaltigen Materials technisch geeignet ist, die Freisetzung von Asbestfasern zu verhindern.<br />

Die Eignung der Bewässerung zur Verhinderung der Faserfreisetzung bei der Sanierung<br />

asbesthaltiger Altlasten ergibt sich damit nicht ausschließlich aus Pkt. 13.3 der LAGA-<br />

Vollzugshilfe. Diese Regel setzt damit vielmehr voraus, dass sich die Eignung der Bewässerung zur<br />

Verhinderung der Faserfreisetzung aus anderen Regeln der LAGA-Vollzugshilfe 23 (und ggf. der<br />

TRGS 519, soweit die Erfordernisse der Arbeitssicherheit berührt sind) ergibt. Erst wenn die<br />

Eignung aufgrund der hierfür einschlägigen technischen Regeln erwiesen ist, steht im Sinne des<br />

Pkt. 13.3 der LAGA-Vollzugshilfe 23 fest, dass die Bewässerung zur Verhinderung der<br />

Faserfreisetzung geeignet und damit im konkreten Einzelfall zulässig ist.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!