02.07.2013 Aufrufe

Leitfaden zur Umsetzung des Audits FAMILIE & BERUF in ... - BMWA

Leitfaden zur Umsetzung des Audits FAMILIE & BERUF in ... - BMWA

Leitfaden zur Umsetzung des Audits FAMILIE & BERUF in ... - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nach Babypause, Inanspruchnahme von Leistungen <strong>des</strong> Unternehmens für MitarbeiterInnen,<br />

Beteiligung an geme<strong>in</strong>samen Programmen etc. wichtige Messkriterien der Bus<strong>in</strong>ess Excellence.<br />

Wie auch beim Audit Familie & Beruf geht es bei diesem Qualitätsmanagement-Programm der<br />

EFQM um die kont<strong>in</strong>uierliche Verbesserung und Weiterentwicklung von E<strong>in</strong>richtungen. Das<br />

Bus<strong>in</strong>ess Excellence Modell bietet dazu die RADAR-Logik: Von den angestrebten Zielen und<br />

geplanten Ergebnissen (Results) über die systematisierte Vorgehensweise (Approach), die<br />

konsequente <strong>Umsetzung</strong> (Deployment) bis <strong>zur</strong> kritischen, lernorientierten Selbstbewertung<br />

(Assessment und Review), das die Grundlage zu gezielten Verbesserungen liefert.<br />

Externes<br />

Feed-back<br />

Assessment and Review<br />

Systematisches Vorgehen und <strong>Umsetzung</strong><br />

bewerten und überprüfen<br />

Externe<br />

Vorgaben<br />

Results<br />

die angestrebten Ergebnisse planen<br />

Lernen<br />

Verbessern<br />

Weiterentwickeln<br />

Deployment<br />

Systematische Vorgehensweise<br />

konsequent umsetzen<br />

Feed-back der<br />

MitarbeiterInnen<br />

Approach<br />

Systematische Vorgehensweise<br />

und <strong>Umsetzung</strong> planen und erarbeiten<br />

Dieses Modell stellt daher optimale Voraussetzungen dar, um das Audit Familie &<br />

Beruf <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en größeren unternehmensweiten Rahmen der erfolgs- und klientInnen-orientierten<br />

Unternehmensführung zu stellen, der die MitarbeiterInnen-Orientierung angemessen berücksichtigt.<br />

2.2. Qualitäts-Gütezeichen für E<strong>in</strong>richtungen der Altenpflege<br />

Die Organisations- und Managementqualität schaffen die Grundlage für professionelle,<br />

hochwertige Pflegeleistungen. Mit Qualitäts-Gütezeichen wird die Qualität der Pflegeleistungen<br />

selbst bewertet, sie gibt KlientInnen und Angehörigen die Sicherheit, dass sich unabhängige<br />

Organisationen davon überzeugt haben, dass gesetzliche Anforderungen und Qualitätsstandard<br />

konsequent umgesetzt werden.<br />

Die Vergabe von Gütezeichen ist <strong>in</strong> Österreich <strong>in</strong> der Österreichischen Gütezeichenverordnung<br />

geregelt. Nur zugelassene Gütezeichenverbände, die ihrerseits strengen Qualitätsauflagen<br />

unterliegen, dürfen diese vergeben. Ecker und Wernisch (2002) haben auf dieser allgeme<strong>in</strong>en<br />

Basis e<strong>in</strong> spezielles Gütezeichen für die mobile Krankenpflege (Hauskrankenpflege) entwickelt.<br />

Dieses wird seit 2001 von der Österreichischen Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>zur</strong> Förderung der Qualität<br />

ÖQA vergeben.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!