02.07.2013 Aufrufe

Leitfaden zur Umsetzung des Audits FAMILIE & BERUF in ... - BMWA

Leitfaden zur Umsetzung des Audits FAMILIE & BERUF in ... - BMWA

Leitfaden zur Umsetzung des Audits FAMILIE & BERUF in ... - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Altenpflege:<br />

E.3 Die Gestaltung der Führungsarbeit berücksichtigt <strong>in</strong> angemessener Weise die<br />

Spezifika <strong>des</strong> Schichtdienstes.<br />

Ergänzende/vertiefende Fragestellungen für E<strong>in</strong>richtungen der mobilen<br />

Altenpflege:<br />

E.3 Die Führungspräsenz ist auch für MitarbeiterInnen <strong>des</strong> Außendienstes <strong>in</strong><br />

ausreichendem Umfang gewährleistet.<br />

3.6. Personalentwicklung<br />

Bedeutung, Spezifika und Herausforderungen <strong>des</strong> Handlungsfel<strong>des</strong><br />

„Warum s<strong>in</strong>d Sie für die Menschen MitarbeiterInnen als Arbeitgeber die beste Wahl?“<br />

Mit welchen Weiterbildungsmaßnahmen schaffen Sie die Voraussetzungen, dass Ihre<br />

MitarbeiterInnen gute Leistungen für die KlientInnen erbr<strong>in</strong>gen können? Welche<br />

Entwicklungsperspektiven bieten Sie Ihren MitarbeiterInnen? Versteht es Ihr Unternehmen,<br />

die im Familienmanagement erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen auch <strong>zur</strong> Erbr<strong>in</strong>gung<br />

der Pflegedienstleistungen bewusst zu nutzen?<br />

Gerade <strong>in</strong> der Vertrauensposition <strong>des</strong> Pflegepersonals ist die Ausgewogenheit zwischen<br />

Selbst-, sozialer und fachlicher Kompetenz sowie Persönlichkeitsentwicklung erfolgsentscheidend.<br />

Wenn es z.B. um Sterbebegleitung oder Umgang mit psychisch Kranken geht, s<strong>in</strong>d<br />

alle Berufsgruppen gefordert – und müssen daher gefördert werden. Und nicht zu vergessen<br />

Weiterbildungsmaßnahmen <strong>zur</strong> Reduktion körperlicher Belastungen und zum Stressabbau.<br />

Doch wie ist Weiterbildung im knappen Zeitbudget Berufstätiger mit familiären Pflichten zu<br />

<strong>in</strong>tegrieren?<br />

Gibt es auch Weiterbildungsangebote für karenzierte MitarbeiterInnen? Diese haben den<br />

zusätzlichen positiven Nebeneffekt, dass sie auch zum Kontakthalten beitragen. Doch gibt es<br />

dafür auch die geeigneten rechtlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen z.B. im öffentlichen Dienst?<br />

E<strong>in</strong>ige der Maßnahmen <strong>des</strong> Handlungsfel<strong>des</strong> zielen auf Erhöhung <strong>des</strong> Frauenanteils ab. Da der<br />

Frauenanteil im Pflegebereich (speziell wenn die Leitungsfunktionen nicht berücksichtigt<br />

werden) mit 85% und deutlich darüber sehr hoch ist, s<strong>in</strong>d die Fragen entsprechend zu<br />

<strong>in</strong>terpretieren. Mit welchen Maßnahmen wird der Zugang zum Pflegeberuf für Männer<br />

erleichtert? Imagesteigerung der Dienstleistungen der Altenpflege ist dazu sicherlich e<strong>in</strong><br />

wesentlicher Schritt.<br />

Verstärkt ist darauf zu achten, dass Frauen auch <strong>in</strong> äquivalenter Weise bei Leitungsfunktionen<br />

<strong>in</strong> Betracht gezogen werden - entgegen der derzeitigen Praxis, dass hier überproportional viele<br />

Männer z.B. als Heimleiter und damit als ökonomische Entscheidungsträger - vertreten s<strong>in</strong>d.<br />

Was tun Sie, um den Mitarbeiter<strong>in</strong>nen erreichbare Aufstiegswege <strong>zur</strong> Verfügung zu stellen?<br />

Handhabungsempfehlungen zum Kriterienkatalog<br />

Handlungsfeld 4. Personalentwicklung:<br />

Werden <strong>in</strong> Ihrem Unternehmen Beschäftigte mit und ohne Familien<br />

gleichberechtigt behandelt?<br />

1. Es werden auch Beschäftigte mit Teilzeitarbeitsverträgen befördert (und gefördert).<br />

2. Es werden auch Führungspositionen mit Teilzeitkräften besetzt.<br />

3. Bei der Besetzung von Stellen wird das nichtberufliche soziale Engagement positiv<br />

berücksichtigt (z. B. Ehrenamt).<br />

4. Bei der Gehaltsberechnung werden Zeiten der Familienphase positiv berücksichtigt<br />

(z.B. Anrechnung auf Betriebszugehörigkeit).<br />

die diesbezüglichen Gestaltungsmöglichkeiten <strong>in</strong>nerhalb der vorgegebenen<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen werden wahrgenommen<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!