02.07.2013 Aufrufe

Leitfaden zur Umsetzung des Audits FAMILIE & BERUF in ... - BMWA

Leitfaden zur Umsetzung des Audits FAMILIE & BERUF in ... - BMWA

Leitfaden zur Umsetzung des Audits FAMILIE & BERUF in ... - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.7. Entgeltbestandteile und geldwerte Leistungen<br />

Bedeutung, Spezifika und Herausforderungen <strong>des</strong> Handlungsfel<strong>des</strong><br />

„Wie viel ist Familie <strong>in</strong> unserer Gesellschaft Wert?“ Kaum e<strong>in</strong>e Entscheidung ist mit so hohen<br />

Kosten verbunden wie die für K<strong>in</strong>der. E<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>geschränkten Zeitbudget stehen<br />

familien<strong>in</strong>duzierte Mehrausgaben gegenüber. Die daraus resultierenden f<strong>in</strong>anziellen<br />

Bedürfnisse s<strong>in</strong>d soweit anerkannt, dass auch von staatlicher Seite verschiedene Arten von<br />

Zuschüssen vorgesehen s<strong>in</strong>d.<br />

Unterstützt Ihr Unternehmen darüber h<strong>in</strong>aus MitarbeiterInnen, die familiären Pflichten<br />

verantwortungsbewusst nachkommen? Gibt es bei Ihnen z.B.<br />

Anerkennungszahlungen bei langfristiger Betriebszugehörigkeit, Geburt e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong><strong>des</strong>,<br />

Zuwendungen zu Weihnachten oder bei ähnlichen familienbezogenen Anlässen? Gewähren Sie<br />

f<strong>in</strong>anzielle Zuschüsse z.B. Essen, Fahrkosten, K<strong>in</strong>derzulagen, Impfungen? Vere<strong>in</strong>zelt leisten<br />

Organisationen erhöhte, familienorientierte Sozialleistungen, so etwa e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>derzulage.<br />

Speziell der Altenpflegebereich sieht sich f<strong>in</strong>anziellen Engpässen gegenüber.<br />

Besonders aus dem mobilen Bereich wird immer wieder von knapper, wenn nicht<br />

un<strong>zur</strong>eichender F<strong>in</strong>anzierung berichtet, was für die Organisationen e<strong>in</strong>e große Herausforderung<br />

darstellt.<br />

Angesichts dieser Randbed<strong>in</strong>gungen und der Tatsache, dass viele Pflegee<strong>in</strong>richtungen<br />

geme<strong>in</strong>nützig agieren, übersteigen zum gegenwärtigen Zeitpunkt direkte f<strong>in</strong>anzielle<br />

Unterstützungen für Familien wahrsche<strong>in</strong>lich die Möglichkeiten der meisten E<strong>in</strong>richtungen.<br />

Aber: Wie e<strong>in</strong>fallsreich ist Ihre Organisation, um den Bedürfnissen von Familien auch durch<br />

geldwerte Leistungen entgegenzukommen? Beispielsweise kann die familiäre Verpflegung<br />

erleichtert werden, wenn die Möglichkeit gegeben ist, das Kant<strong>in</strong>enessen auch nach Hause<br />

mitzunehmen. Firmentransporter dürfen manchmal auch privat genutzt werden.<br />

Handhabungsempfehlungen zum Kriterienkatalog<br />

Handlungsfeld 7. Entgeltbestandteile / geldwerte Leistungen:<br />

Wird <strong>in</strong> Ihrem Unternehmen familienunterstützen<strong>des</strong> Engagement gefördert und<br />

vergütet?<br />

1. Werden f<strong>in</strong>anziell wirksame Zielvere<strong>in</strong>barungen mit Führungskräften <strong>zur</strong><br />

Unterstützung der Vere<strong>in</strong>barkeit von Beruf & Familie getroffen ?<br />

2. Werden Bildungsveranstaltungen mit familienbezogenen Themen z.B. Ehe und<br />

Partnerschaft, Erziehungsfragen, angeboten und unterstützt ?<br />

Wie wird <strong>in</strong> Ihrem Unternehmen mit familienbezogenen betrieblichen<br />

Sozialleistungen verfahren (Entgeltbestandteile)?<br />

1. Die MitarbeiterInnen können zwischen verschiedenen Leistungsangeboten im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>es vorgegebenen Budgets frei wählen (Cafeteria-System).<br />

2. Die MitarbeiterInnen haben die Möglichkeit, zusätzlichen Urlaub oder e<strong>in</strong>e<br />

Alterssicherung als Alternative <strong>zur</strong> Auszahlung <strong>des</strong> Bruttoentgelts zu wählen.<br />

z.B. freiwillige Organisation e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Pensionskassa)<br />

3. MitarbeiterInnen erhalten z<strong>in</strong>sgünstige Darlehen vom Unternehmen.<br />

z.B. z<strong>in</strong>senfreier Gehaltsvorschuss<br />

oder durch Kooperation mit e<strong>in</strong>er Bank und Aushandlung günstiger MitarbeiterInnen-<br />

Konditionen<br />

4. Das Unternehmen leistet f<strong>in</strong>anzielle Zuschüsse (z.B. Essen, Fahrtkosten).<br />

5. Den Familienangehörigen von MitarbeiterInnen werden günstige Konditionen oder<br />

Firmenrabatte gewährt ("Personalkauf").<br />

Welche geldwerten Leistungen <strong>zur</strong> Unterstützung e<strong>in</strong>er besseren Vere<strong>in</strong>barkeit<br />

bietet das Unternehmen an?<br />

1. Das Unternehmen bietet Beratung und Unterstützung für Beschäftigte mit K<strong>in</strong>dern<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!