02.07.2013 Aufrufe

Leitfaden Audit berufundfamilie in der Autonomen Provinz ... - BMWA

Leitfaden Audit berufundfamilie in der Autonomen Provinz ... - BMWA

Leitfaden Audit berufundfamilie in der Autonomen Provinz ... - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2. Beschäftigung<br />

Südtirol hat Vollbeschäftigung.<br />

Analyse <strong>der</strong> Ist-Stituation<br />

E<strong>in</strong>e bessere Vere<strong>in</strong>barkeit von Familie und Beruf wird angestrebt, nicht<br />

um die Arbeitslosigkeit zu reduzieren, son<strong>der</strong>n um das<br />

Arbeitskräftepotential zu steigern.<br />

Dabei ist es wichtig, das Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Wahlfreiheit zu wahren, d.h. sich für<br />

Familie und/o<strong>der</strong> Beruf entscheiden zu können. Tatsache ist, dass viele<br />

alle<strong>in</strong>erziehende Frauen arbeiten müssen o<strong>der</strong> auch beide Elternteile aus<br />

f<strong>in</strong>anziellen Gründen e<strong>in</strong>er Arbeit nachgehen müssen. Hier gilt es im<br />

Beson<strong>der</strong>en Rahmenbed<strong>in</strong>gungen zu schaffen, die es ermöglichen, Familie<br />

und Beruf <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang zu br<strong>in</strong>gen. Auch <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>e<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die<br />

Arbeitswelt nach <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>pause ist oft verbunden mit ger<strong>in</strong>gem<br />

Verdienst und erfor<strong>der</strong>t beson<strong>der</strong>e Unterstützung.<br />

Die Erwerbstätigenquote <strong>der</strong> Frauen <strong>in</strong> Südtirol liegt bei 45,7%, <strong>der</strong><br />

europäische Durchschnitt bei 53,8%. Die Teilzeitquote <strong>der</strong> Südtiroler<br />

Frauen beträgt 25,9%, deutlich unter dem EU-Durchschnitt von 33,7%<br />

(Quelle: Eurostat – Jahrbuch 2002, ASTAT)<br />

astat<br />

Grafik 2 / Grafico 2<br />

Alters- und geschlechtsspezifische Erwerbsquoten - 2002<br />

Tassi specifici di attività per età e sesso - 2002<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

15-19<br />

20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65 und mehr<br />

65 e oltre<br />

Altersklassen / Classi di età<br />

Männer<br />

Maschi<br />

Frauen<br />

Femm<strong>in</strong>e<br />

Insgesamt<br />

Totale<br />

LANDESINSTITUT FÜR STATISTIK - Bozen ISTITUTO PROVINCIALE DI STATISTICA - Bolzano 2003-SR<br />

Im Jahr 2000 lag die Zahl <strong>der</strong> Teilzeitbeschäftigten bei 27.300, was 12,7%<br />

aller Beschäftigten entspricht; die entsprechende Zahl für 1997 lautet<br />

21.100, das ist e<strong>in</strong> Anteil von 10,1%.<br />

Tabelle 1: Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte nach Wirtschaftsbereich –<br />

Durchschnittswerte 2000<br />

Wirtschaftsbereich Teilzeit Vollzeit Insgesamt<br />

Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

Landwirtschaft 22.400 87,3% 3.300 12,7% 25.700 11,9%<br />

Produz. Gewerbe 50.100 95,1% 2.600 4,9% 52.700 24,5%<br />

Dienstleistungen 115.200 84,3% 21.400 15,7% 136.600 63,6%<br />

Endbericht 17/80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!