02.07.2013 Aufrufe

Leitfaden Audit berufundfamilie in der Autonomen Provinz ... - BMWA

Leitfaden Audit berufundfamilie in der Autonomen Provinz ... - BMWA

Leitfaden Audit berufundfamilie in der Autonomen Provinz ... - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nationale Workshops<br />

sich die Bildungse<strong>in</strong>richtungen und die Arbeitswelt, die Theorie und die<br />

Praxis immer besser kennenlernen und aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> abstimmen können.<br />

Abteilungsdirektor<strong>in</strong> Barbara Repetto<br />

Leiter<strong>in</strong> <strong>der</strong> ESF Dienststelle <strong>der</strong> <strong>Autonomen</strong> Prov<strong>in</strong>z Bozen<br />

Politiken und Instrumente <strong>der</strong> „Governance“ <strong>in</strong> Sachen<br />

Geschlechtergleichstellung auf dem Arbeitsmarkt –<br />

Fallbeispiel Südtirol<br />

Der Arbeitsmarkt <strong>in</strong> Südtirol weist auch h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Chancengleichheit<br />

zwischen Mann und Frau sowohl im Vergleich zum gesamtstaatlichen also<br />

auch zum europäischen Durchschnitt höchst erfreuliche Werte auf. Alle<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Arbeitsmarktbeteiligung, Beschäftigung und<br />

Arbeitslosigkeit fallen auch bei näherer Betrachtung unter <strong>der</strong><br />

Gleichstellungsperspektive den gesamtstaatlichen und den europäischen<br />

Mittelwerten gegenüber ausgesprochen positiv auf. Im E<strong>in</strong>zelnen kann<br />

Folgenes festgehalten werden:<br />

H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Beteiligung am Erwerbsleben ist sowohl bei den Männern<br />

als auch bei den Frauen e<strong>in</strong> hohes Niveau zu verzeichnen. Im Jahr 2001<br />

waren von 221.500 Erwerbspersonen, 42,2% Frauen. Den Spitzenwert<br />

weiblicher Beteiligung am Erwerbsleben bilden die 20- 29-Jährigen.<br />

E<strong>in</strong>deutig im Aufwärtstrend liegt auch die Erwerbsquote <strong>der</strong> Frauen im<br />

Alter zwischen 40 und 59 (mit e<strong>in</strong>em Plus von 4%).<br />

Auch was die Entwicklung <strong>der</strong> Beschäftigungslage zwischen 1999 und<br />

2001 angeht, verbuchen Frauen gute Ergebnisse: die Zahl <strong>der</strong><br />

beschäftigten Frauen ist um rund 2000 angestiegen, während die <strong>der</strong><br />

Männer um rund 600 zurück gegangen ist. Nicht zu vernachlässigen ist die<br />

Tatsache, dass die Zunahme <strong>der</strong> Beschäftigung von Frauen mit <strong>der</strong><br />

Zunahme <strong>der</strong> „atypischen“ Beschäftigung e<strong>in</strong>hergeht, vor allem <strong>der</strong><br />

Teilzeitbeschäftigung.<br />

Was schließlich die Arbeitslosigkeit betrifft, so erweist sich die Südtiroler<br />

Arbeitsmarktlage als ziemlich erfreulich mit e<strong>in</strong>em seit 1999 unverän<strong>der</strong>t<br />

gebliebenen Niveau von 2,3%, welches zu den niedrigsten <strong>in</strong> ganz Italien<br />

zählt.<br />

Angesichts dieser positiven Ergebnisse bot sich <strong>der</strong> <strong>Autonomen</strong> Prov<strong>in</strong>z<br />

Bozen die Möglichkeit, sich verstärkt auf die Strategien zu konzentrieren,<br />

die das Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Chancengleichheit und des Gen<strong>der</strong> Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g aus<br />

qualitativer Sicht unterstützen.<br />

Insgesamt wuden alle fünf globalen Ziele auf <strong>der</strong>en Grundlage die<br />

Maßnahmen im Rahmen von Ziel 3 des ESF geplant wurden, dah<strong>in</strong>gehend<br />

konzipiert, dass sie Auswirkungen auf policy-Ebene nach sich ziehen, die<br />

Endbericht 71/80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!