20.07.2013 Aufrufe

Römisches Privatrecht I: Allgemeine Grundlagen und Sachenrecht

Römisches Privatrecht I: Allgemeine Grundlagen und Sachenrecht

Römisches Privatrecht I: Allgemeine Grundlagen und Sachenrecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. B. Huwiler WS 1996/97 - SS 1997<br />

z.B. Pachtzinsen) sein. So lange sie mit der Muttersache verb<strong>und</strong>en sind, gehören<br />

sie dem Gr<strong>und</strong>eigentümer.<br />

Der gutgläubige Besitzer (possessor bonae fidei), der sich für den Eigentümer des<br />

Gr<strong>und</strong>es hält, erwirbt mit der Trennung (Separation) der Früchte von der Muttersache<br />

Eigentum an ihnen.<br />

Der Pächter hingegen, als blosser Besitzdiener, erwirbt Eigentum erst mit der Perzeption,<br />

d.h. mit der willentlichen Besitzbegründung (Vereinnahmung, Besitzergreifung).<br />

Dazwischen (zwischen Separation <strong>und</strong> Perzeption) verbleibt Besitz <strong>und</strong> Eigentum<br />

beim Gr<strong>und</strong>eigentümer.<br />

(Nach ZGB erwirbt der Pächter schon mit der Separation Besitz <strong>und</strong> Eigentum an<br />

den Früchten. Da der Besitzwille des Pächters sich auf das ganze Gr<strong>und</strong>stück erstreckt,<br />

wird ein aufschiebend bedingter Besitzwille auch für die Früchte angenommen,<br />

der sich aktualisiert, sobald sie von der Muttersache getrennt sind <strong>und</strong> als<br />

eigene Sache erscheinen.)<br />

In beiden Fällen geschieht der Eigentumserwerb ex iusta causa, d.h. der Eigentumserwerb<br />

bedarf eines gültigen Rechtsgr<strong>und</strong>es, der Eigentumserwerb beinhaltet (z.B.<br />

ein Pachtvertrag).<br />

Der Stein [Rdn. 276a] ist keine Frucht (kein jährlich wiederkehrender Ertrag). Jedoch<br />

bedarf es zum Eigentumserwerb ebenfalls der Perzeption <strong>und</strong> nicht nur der<br />

Separation.<br />

Die ‘quasi traditio’ ist eine Form der Besitzverschaffung, bei der nicht mehr die körperliche<br />

Übergabe der Sache (corpus) im Vordergr<strong>und</strong> steht sondern die Willensebene<br />

(Zunehmende Vergeistigung des Besitzes, EUGEN HUBER).<br />

Der Verfügende hat den Willen, den andern zum Besitzer zu machen (Besitzaufgabe)<br />

<strong>und</strong> der andere den Willen Besitz zu begründen. (Eigentumserwerb natürlich<br />

nur ex iusta causa.)<br />

B Traditionssurrogate (Besitzesübertragungstatbestände ohne Übergabe<br />

der Sache)<br />

a Übergabe langer Hand (longa manu traditio) [KASER §20 I 2]<br />

Das Recht lässt (in Art. 922 II ZGB) die Besitzesübertragung ohne Sachübergabe<br />

zu. An die Stelle der traditio tritt als Traditionssurrogat ein sogenannter Besitzvertrag.<br />

Bedingung dafür ist allerdings eine iusta causa, ein gültiges Verpflichtungsgeschäft.<br />

Der Besitzvertrag bedeutet die Einigung der Parteien darüber, dass der Käufer mit<br />

Willen des Verkäufers Besitz (<strong>und</strong> damit Eigentum) an der Sache begründe, während<br />

der Verkäufer diesen aufgibt. Es muss ausserdem im Ermessen des Erwerbers<br />

liegen, ob <strong>und</strong> wann er den räumlichen Gewahrsam an der Sache innehaben will, es<br />

muss für ihn die Möglichkeit bestehen, Gewalt über die Sache ausüben zu können.<br />

Der Erwerber muss offenen Zugang zu der Sache haben können (offene Besitzeslage).<br />

Beispiel<br />

Im Wirtshaus wird ein Kaufvertrag über einen Teil Holz (der noch im Wald liegt) gegen Fr.<br />

5000.- abgeschlossen, das Geld wird übergeben <strong>und</strong> zugleich Verfügt der Veräusserer über das<br />

Eigentum am Holz. Mit dem Willen des Veräusserers kann nun der Erwerber jederzeit das<br />

Holz in seinen räumlichen Gewahrsam nehmen.<br />

*32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!