20.07.2013 Aufrufe

Römisches Privatrecht I: Allgemeine Grundlagen und Sachenrecht

Römisches Privatrecht I: Allgemeine Grundlagen und Sachenrecht

Römisches Privatrecht I: Allgemeine Grundlagen und Sachenrecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. B. Huwiler WS 1996/97 - SS 1997<br />

Fremdbesitzwillens enthalten. Der Brief des (S) an die (M) enthält die Annahme<br />

des Schenkungs- <strong>und</strong> des Pachtvertrages <strong>und</strong> Bildung von Eigenbesitzwillen.<br />

Die Eigentumsverschaffung geschieht wiederum nicht mittels traditio sondern Traditionssurrogat<br />

(constitutum possessorium). Die (M) gibt den Eigenbesitzwillen auf <strong>und</strong><br />

der (S) bildet ihn. Das reicht aber noch nicht aus, um eine traditio zu substituieren.<br />

Denn um Besitz zu begründen, bedarf es des animus <strong>und</strong> des corpus. Dem (S) fehlt<br />

dieses corpus, es wird aber ersetzt durch den Fremdbesitzwillen der (M). (S) erwirbt<br />

Eigentum am Gr<strong>und</strong>stück durch den Fremdbesitzwillen der (M).<br />

Die Summe der Vorgänge ergibt eine Besitzesübertragung ohne Übergabe, nur mittels<br />

Traditionssurrogat (Besitzesübertragung solo animo). Tritt zu diesem Traditionssurrogat<br />

eine iusta causa hinzu (Schenkungs- <strong>und</strong> Pachtvertrag), so wird (S) Eigentümer.<br />

Da es sich im Quellentext [Rdn. 281] um eine Gr<strong>und</strong>stück (res mancipi) handelt,<br />

wird durch die traditio bzw. das Traditionssurrogat nicht quiritisches Eigentum,<br />

sondern erst bonitarisches verschafft. Deshalb der Verweis auf die actio in rem, hier<br />

die actio Publiciana, <strong>und</strong> nicht etwa die rei vindicatio.<br />

Besitzerwerb<br />

(animo et corpore)<br />

corpore et animo ohne Übergabe<br />

(solo animo)<br />

traditio durch das Mittel<br />

zum Raumgewahrsam<br />

(z.B. Schlüssel)<br />

‘quasi traditio’ brevi manu traditio longa manu traditio<br />

4. Erhaltung <strong>und</strong> Verlust des Besitzes [KASER §20 II]<br />

Traditionssurrogate<br />

constitutum<br />

possessorium<br />

Werden Gr<strong>und</strong>stücke, z.B. Alpweiden im Winter, vorübergehend verlassen, so bleibt zwar<br />

der animus bestehen, das corpus jedoch geht unter, es besteht kein Raumgewahrsam mehr.<br />

Für den Erwerb ist das corpus (evtl. Surrogat) unerlässlich, für den Besitzerhalt ist es nicht<br />

unbedingt notwendig (Besitzerhalt solo animo) [Rdn. 316a, 317].<br />

Der Besitzverlust erfolgt ebenfalls corpore et animo. Durch Übergabe (traditio es iusta causa)<br />

oder Dereliktion (Eigentums- <strong>und</strong> Besitzaufgabe in einem Vorgang). Besitz kann auch gewaltsam<br />

verloren gehen, oder wenn der Besitzer die Sache ungewollt verliert [Rdn. 318,<br />

319]. Dauernder Verlust des corpus lässt den Besitz ebenfalls untergehen (Art. 921 ZGB).<br />

IV. Schutz des Besitzes [KASER §21]<br />

Die zentrale Funktion des Besitzes ist der Besitzesschutz. Das ZGB lässt zu diesem Zweck<br />

die erlaubte Eigenmacht (Art. 926 ZGB), die Besitzesstörungsklage (Art. 928 ZGB) <strong>und</strong><br />

die Besitzesschutzklage (Art. 927 ZGB) zu.<br />

• Erlaubte Eigenmacht: Der in seinem Besitz Gestörte hat jedoch die Verhältnismässigkeit<br />

seiner Abwehrhandlung zu beachten (Art. 34 StGB, Art. 41, 42 OR).<br />

• Besitzesstörungsklage: Die Störung ist im Gange oder steht unmittelbar bevor.<br />

*34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!