10.08.2013 Aufrufe

Untitled - Elternverein Baden-Württemberg eV

Untitled - Elternverein Baden-Württemberg eV

Untitled - Elternverein Baden-Württemberg eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CURRICULUM - TRANSITION - Ausbildung zum/r Übergangsbegleiter/in für frühkindliche Bildungsprozesse - Socrates Grundtvig 1.1 Projekt<br />

8. Modul „Netzwerkarbeit”<br />

î Kenntnisse verschiedener Anwendungsgebiete<br />

von Gruppenarbeit in der Praxis<br />

der Netzwerkarbeit.<br />

î Überblick über grundlegende Konzepte,<br />

ausgewählte Methoden und Techniken der<br />

praktischen Arbeit mit Gruppen<br />

î Fähigkeit, Gruppenprozesse und Gruppendynamik<br />

sowie Teamentwicklung in<br />

Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit zu<br />

beurteilen, zu gestalten und zu steuern.<br />

Befähigung zum Transfer ausgewählter<br />

Konzepte, Methoden und Techniken in die<br />

Praxis Sozialer Arbeit<br />

î Theoretische Grundlagen der Netzwerkarbeit<br />

mit Gruppen aus Pädagogik, Psychologie,<br />

Soziologie, Sozialarbeitswissenschaft<br />

(z.B. Merkmale von Gruppen, formale<br />

und informelle Gruppen, Phasenmodelle)<br />

î Rahmenbedingungen (Adressaten, Träger,<br />

Institutionen, Rechtsvorschriften etc.)<br />

î Konzepte Netzwerkarbeit mit Gruppen im<br />

Überblick<br />

î Interaktion und Kommunikation<br />

î Kooperation und Konflikt<br />

î Führung, Leitung, Steuerung<br />

î Spezielle Konzepte, Methoden und Techniken<br />

in ausgewählten Handlungsfeldern<br />

oder der Arbeit mit bestimmten Zielgruppen<br />

î Gruppenarbeit, Arbeits- und Lerngruppen,<br />

Gruppenarbeit mit pflegenden Angehörigen,<br />

soziale Aktion, angeleitete Arbeit von<br />

Selbstberatungsgruppen, Teamentwicklung<br />

etc.)<br />

î Veranstaltungen unter Berücksichtigung<br />

der Bedürfnisse, Interessen und Wünsche<br />

von Menschen bedarfsgerecht (z.B. in sozialisationsrelevanten<br />

Arealen) in partizipativen<br />

Prozessen zu gestalten<br />

î Kontraktmanagement<br />

Ziele: Moderation in Netzwerken<br />

î die Entwicklung von Moderationskompetenzen<br />

für Bereiche wie Übergänge, Unterricht,<br />

Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbeteiligung<br />

und Organisationsentwicklung<br />

î Aufbau einer Methodendatenbank und<br />

Entwicklung neuer Formen netzwerkorientierten<br />

Lernens<br />

î Teilnehmerinnen und Teilnehmer erproben<br />

Verfahren in einem selbst gewählten Bereich<br />

der Netzwerkarbeit mit einem Ansatz<br />

der prozessorientierten Zukunftsmoderation,<br />

z.B. Schule, Kinder- und Jugendpartizipation,<br />

Organisationsentwicklung<br />

î Demokratisierung von Bildungs- und Entscheidungsprozessen<br />

î grundlegende Kenntnisse über die Arbeit<br />

von Menschen in unterschiedlichen Organisationen<br />

und Institutionen<br />

î Fähigkeiten, vorhandene Ressourcen von<br />

Menschen in unterschiedlichen Arbeitsprozessen<br />

(und ihren Bezugspersonen) zu<br />

entdecken und zu fördern.<br />

î Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen<br />

Kompetenzen netzwerkartigen Handelns<br />

mit Menschen aus unterschiedlichen<br />

Organisationen und Institutionen erwerben.<br />

î Erste Kompetenzen zur Gestaltung von<br />

Unterstützungsangeboten für Menschen<br />

in/mit unterschiedlichen Herausforderungen,<br />

î erste altersspezifische methodische Kompetenzen,<br />

î Fähigkeiten zur Gestaltung ganzheitlicher<br />

(Persönlichkeits-) Gruppenprozesse von<br />

Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen oder<br />

alten Menschen.<br />

Ziele: Arbeiten und Lernen in Netzwerken<br />

î Die Verzahnung und Dynamik persönlicher<br />

und sozialstruktureller Bedingungen<br />

bei der Entstehung und Bewältigung sozialer<br />

Probleme verstehen und denken lernen,<br />

î einen Überblick über Handlungsmethoden<br />

der direkten Arbeit mit der sozialökologischen,<br />

sozialen und kulturellen Umwelt<br />

der AdressatInnen innerhalb der Netzwerke<br />

erwerben,<br />

î exemplarisch eine Arbeitsform zur Problem-<br />

und Ressourcenerfassung im Hinblick<br />

auf die anstehenden Herausforderungen<br />

kennen lernen und einüben.<br />

III. Methoden 171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!